RPM
Einleitung
Mastaba
Photos
Funde
Archivalien
Plan
Literatur
Index

PM 3

PM 3
Standort: Hildesheim, Roemer- und Pelizaeus-Museum
Inv.-Nr. 3
Bezeichnung: Architrav des Wr-b#.w-Ro(.w)

Herkunft:

Giza, Westfriedhof, über der nördlichen Scheintür der südlichen Kultgang von der Mastaba D 19

Erwerbung: Fundteilung 1905.
Material: Kalkstein
Maße: H. 29,0 cm; B. 104,0 cm; T. 14,3 cm.
Datierung: 6. Dynastie
Beschreibung:
Das Objekt wurde von Steindorff in situ über der nördlichen Scheintür im südlichen Kultgang von Mastaba D 19 gefunden. Vgl. Photo N-ÄMUL 1450.
Erhaltungszustand:
Der unfertig gebliebene Scheintürsturz des Wr-b#.w-Ro(.w) weist eine linksläufige zweizeilige Inschrift in erhabenem Relief auf, dem auf der linken Hälfte ein Bildfeld folgen sollte auf. Das Bildfeld war jedoch noch nicht im Relief, sondern nur mit roter Vorzeichenfarbe ausgeführt.
Das Objekt wurde am 13. März 1969 von Johannes Strecker restauriert und befindet sich beute in einem guten Erhaltungszustand - jedoch sind bei dem Vorgang, die sowieso schon nur noch schwach sichtbaren roten Vorzeichnungen zur Gänze verloren gegangen. [Protokoll_Strecker]
Darstellung und Text:

Der Architrav weist eine zweizeilige Inschrift mit der Opferformel sowie Namen und Titeln des Verstorbenen auf. Links neben der Inschrift nur mit roter Vorzeichenfarbe ausgeführt die Darstellung des sitzenden Verstorbenen mit seiner Frau.
Die erhaben gearbeiteteten Hieroglyphen sind sorgfältig ausgeführt.


Inschrift:

1 Htp D(j).w nzw Htp D(j).w Jnpw Xntj zH-nTr qrs.t=f jmnt.t
2 pr.t-Xr.w t# Hnq.t wp.t rnp.t EHwtj.t tpj-rnp.t W#g jmy-r# wp.wt Xnty(.w)-[S] pr-o# ßJ Wr-b#.w-Ro(.w)

1 Ein Opfer das der König gegeben hat und ein Opfer, das Anubis gegeben hat, der vor seiner Gotteshalle ist, seine Bestattung Westen
2 Ein Totenopfer aus Brot und Bier am Neujahrstag, am Thotfest, am ersten Tag des Jahres, am Wagfest [für den] "Vorsteher der Aufträge der Xnty(.w)-S-Pächter des Hofes" ßJ Wr-b#.w-Ro(.w).

Kommentar:

Zum Titel vgl. Jones, Index OK, 100, 409.

Zum Namen Wr-b#.w-Ro(.w) vgl Ranke, PN I, 80,28.


ßJ Der Titel jmy-r# wp.wt Xnty(.w)-[S] pr-o# ist in der Mastaba des %wfw-snb II (vgl. Junker, Giza VII, S. 128) belegt. Jedoch liegt bei Wr-b#.w-Ro(.w) eine verderbte Schreibung vor. Zum einen fehlt bei der Schreibung der Xnty(.w)-S das S und zum anderen sind die Zeichengruppen Xnty(.w) und wp.wt vertauscht. Es ist durchaus annehmbar, dass der Titel in zwei Sequenzen aufzulösen ist wie bei der Lesung einer gespaltenen Kolumne, die hier jedoch aus Platzmangel nicht vorliegt. Denkbar wäre dann eine Interpretation wie jmy-r# wp.wt [n] pr-o# - "Vorsteher der Aufträge des Hofes" (Jones, Index OK, 93,387) und Xnty(.w)-S pr-o# - "Xnty(.w)-S-Pächter des Hofes (Jones, Index OK, 692,2532)

Technische Angaben:



Geschichte des Stückes:
Die Mastaba D 19 wurde 1905 Steindorff freigelegt und der Scheintürsturz des Wr-b#.w-Ro(.w) kam noch im gleichen Jahr zur Fundteilung und gelangte so in die Sammlung Pelizaeus.
zugehörige Objekte:

- Schale mit abgesetztem Rand (Leipzig, ÄMU 2488)
- Opferbecken (heutiger Verbleib unbekannt)
- Bruchstücke zweier Holzstatuen (heutiger Verbleib unbekannt)

Bibliographie:
Corpus antiquitatum aegyptiacarum. Lose-Blatt-Katalog ägyptischer Altertümer. Pelizaeus-Museum. Hildesheim. Lieferung 3 = Karl Martin, Reliefs des Alten Reiches, Teil 1, Mainz/Rhein, Verlag Philipp von Zabern, 1978, S. 3,1-3,3.
Porter Moss, III,1, S. 120f.
Literatur:


 
Photos:
 
Archivalien:

Tagebuch Steindorff 1905 [Original.pdf] [Abschrift.pdf]

S. 49: […] An dem auf S. 47/48 erwähnten späten Einbau [D 19 und D 45] kommt ein hübscher Architrav mit zweizeiliger Inschrift (Hieroglyphen in Hochrelief) heraus. Links neben der Inschrift, nur vorgezeichnet, Darstellung des Toten und seiner Frau. Der Tote heißt S. 49 (cf. S. 48 oben). Der Stein wird an Ort und Stelle photographiert und dann herausgenommen.  […]

[auf der gegenüberliegenden Seite:]
Slg. Pelizaeus

S. 147: […] Vom Museum fährt Stdff. zu Pelizaeus u. teilt mit ihm. P. erhält:
1) die sitzende Granitfigur von 1904;
2) die stehende Kksteinstatue des Mimi
3) die feine Kalksteinfigur des Zezemonch (S. 101);

S. 148:
4) Müller aus dem Serdab
5) Bierbrauer des ZaSa
6) Müllerin aus d. Serdab des Zezemonch;
7) Gruppe der Pepi u. der beiden Schepsesre;
8) die zuerst gefundene Gruppe des Ehepaares u. der 2 Kinder
9) Thürsturz mit Reliefinschrift des S. 148
10) Mittelstück von der Scheintür des Chenu;
11) 2 Kanopen von den 4 im unteren Brunnen des Zezemonch gefundenen;
12) Alabasterne Kopfstütze
13) Opfertrog mit zerstörter Inschrift;
14) die Hälfte der Alabastersachen (mit Ausnahme der von Maspero genommenen) aus dem Schacht in der Vorhalle von N. (1903)

S. 149: Ausserdem wird P. noch einen Anteil von den 6 nach Deutschland mitgenommenen Dienerfiguren bekommen. […]

 

Lageplan:

Plan Hölscher 1903-1906
Junker, Giza IX, Plan II
Blaupausen Mastaba D 19


[pdf]
[pdf]
[pdf]