ÄMUL 1484 |
||||||||
Standort: | Ägyptisches Museum der Universität Leipzig | |||||||
Inv.-Nr. | 1484 - Kriegsverlust | |||||||
Bezeichnung: | Henkelkrug | |||||||
Herkunft: |
Giza, Westfriedhof, aus Mastaba D 6, Schacht 1 Lag zerbrochen vor der Südseite des Sarges |
|||||||
Erwerbung: | Fundteilung 1905 | |||||||
Material: | gebrannter Ton | |||||||
Maße: | H. 34,0 cm; Dm. 22,0 cm. | |||||||
Datierung: | 5.- 6. Dynastie | |||||||
Beschreibung:
|
Der Henkelkrug wurde zerbrochen vorgefunden. Es hat sich nur ein Henkel gefunden - jedoch sind Henkelkrüge dieser Art nur mit zwei Henkel bekannt. | |||||||
Erhaltungszustand:
|
Das Objekt war in viele Scherben zerbrochen, die sich zwar nicht vollständig waren sich aber wieder zusammenfügen ließen. Das Objekt ist heute Kriegsverlust. |
|||||||
Darstellung und Text:
|
Der Henkelkrug gehört zu den Ölgefäßen mit jeweils einem senkrecht angebrachten Henkel auf jeder Bauchseite. Vgl. Reisner, Giza Necropolis 2, Fig. 96 - G 1031 A. |
|||||||
Kommentar:
|
Auf dem Photo ist nur ein Henkel erkennbar. Gefäße dieses Typus gehören aber zu den Ölgefäßen mit zwei Henkeln des Typus Reisner B-LIV. Es handelt sich wohl um Importware aus Syrien. | |||||||
Technische Angaben: | |
|||||||
Geschichte des Stückes:
|
Das Objekt wurde aufgrund der Beschreibung im Tagebuch dieser Mastaba zugewiesen. Eine Zuweisung war möglich, da es der einzige Henkelkrug aus Giza im Ägyptischen Museum der Universität Leipzig, war der ohne sichere Fundort auf den Inventarkarten vermerkt war. |
|||||||
zugehörige Objekte:
|
Leipzig, ÄMU 2097 - Platte (mit 7 Vertiefungen an der Längsseite für im Ritual verwendete Öle) Fundsituation: |
|||||||
Bibliographie:
|
Steinmann, Frank, Tongefäße von der vordynastischen Zeit bis zum Ende des mittleren Reiches, Katalog Ägyptischer Sammlungen in Leipzig Bd. 2., Mainz 1998, Nr. 553, Taf. 123,1. | |||||||
Literatur:
|
||||||||
Photos: | |
|||||||
Archivalien: | Tagebuch Steindorff 1905, S. 34: […] Sonntag, den 19. Februar 1905. S. 35: Pottery“, nach Reisner gut aegyptisch IV-VI Dyn. (bezeichnet D6/1), daneben nach Inhalt des Gefäß eine grau-braune Masse. Ein prächtiges Stück. S. 36: N) zu Tage. Die Leiche lag ausgestreckt auf d. rücken. Der Schädel ruhte auf einer
Fundjournal 1905: [Original_pdf] S. 3: [...] |
|||||||
Lageplan: | Plan Hölscher 1903-1906 Blaupausen Mastaba D 5-10 |
[pdf] [pdf] |
||||||