RPM
Einleitung
Mastaba
Photos
Funde
Archivalien
Plan
Literatur
Index

ÄMUL 1601

ÄMUL 1601 Scheintürnische
Standort: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig
Inv.-Nr. 1601 (Kriegsverlust)
Bezeichnung: Opferbecken

Herkunft:

Giza, Westfriedhof, aus Mastaba D 117
Erwerbung: Fundteilung 1903
Material: Kalkstein
Maße: H. 10,0 cm; B. 37,5 cm; T. 10,5 cm
Datierung: 1. Hälfte 5. Dynastie
Beschreibung:
Es handelt sich um langes, rechteckiges Opferbecken, dessen eigentümliche Form sich vermutlich aus der Einpassung in die Scheintürnische des WHm-k# ergeben hat.
Erhaltungszustand:
Das Opferbecken ist heute Kriegsverlust und das oben abgebildete Photo ist die einzige noch existierende Aufnahme des Objektes.
Darstellung und Text:

Unbeschriftet. Allerdings ist anzumerken, dass das Opferbecken genau in die Scheintürnische passte und vermutlich mit der unteren Kante zur Türnische (H. 10 cm) bündig abschloss. Dadurch entstand vermutlich der Eindruck, dass das Opferbecken die Form des Htp-Zeichens annahm.

Kommentar:
Die Zuweisung erfolgt aufgrund der Beschreibung in den Fundlisten - die unter Kiste L(eipzig)12 vermerken: 4 Opfertafeln, darunter die schmale, längliche aus der Kammer des WHm-k#. Maße der Opferplatte ist genau einpassend in die Südliche-Scheintürnische (B. 38,0 cm, T. 12,0 cm) des WHm-k#. Ansonsten ist das Stück in den Tagebüchern und Fundlisten nicht erwähnt worden.
Technische Angaben:




Geschichte des Stückes:
Das Opferbecken wurde bei der Grabung 1903 gefunden und ist auch mit den anderen Funden nach Leipzig gekommen. Jedoch wurden die Objekte erst in den 20er Jahren des 20. Jhdts inventarisiert, so dass doe Bearbeiter das Opferbecken ohne Fj.-Nr. oder Eintrag im Grabungstagebuch nicht mehr exakt zuweisen konnten und bei seiner Aufnahme lediglich vermerkten Grabung Giza 1905.
zugehörige Objekte:

- ÄMUL 3763 - Halsschmuck (Kette: Röhren- und Scheibenperlen, flaschenförmige Verbundstücke).
- ÄMUL 3768 - Halsschmuck (Kette: 2 Reihen nebeneinander gestellter Röhrenperlen mit 1 Reihe kl. Scheibenperlen, modern gefädelt).
- PM 2970 Kultkammer des WHm-k# (insgesamt 95 Blöcke)
- PM 2970 a - Block mit Namen der %nwt.
- Block mit Inschrift des WHm-k# vermutlich von der rechten oberen Ecke der nördlichen Wand der Kultkammer (= Fj.- Nr. 13; Inschriften 1903, S. 3 und Tgb. 1903, S. 47. ) - Verbleib unbekannt.
- Scheintür des WHm-k# mit beschrifteten Architrav (keine Fj.-Nr.; Beleg Tgb. 1903, S. 65, 68 u. 69) - Verbleib unbekannt.
- Nördliche Scheintür des Sohnes Ro-Htp (nur der Rollbalken war beschriftet). (keine Fj.-Nr.; Beleg Inschriftenbuch 1905, S. 9) - Verbleib unbekannt.
- Schmuckreste - Goldblättchen etc. (Beleg Tgb. 1903, S. 214f.) - Verbleib unbekannt.

Bibliographie:
Unpubliziert.
Literatur:
- Hölzl. Regina, Ägyptische Opfertafeln und Kultbecken, HÄB 45, Hildesheim 2002.
 
Photos: Keine.
 
Archivalien:

Tagebuch Steindorff 1903,
S. 200:  Den ganzen Afsch heute eingepackt bis auf die Abklatsche, einen Stein und die Mörteltöpfe. Es möge hier ein Verzeichnis des Inhalts der Seiten folgen.
Alle Kisten sind mit dem Buchstaben L und mit Zahlen signiert:
Verzeichnis:  […]

S. 202:  […] L12.         4 Opfertafeln, darunter die schmale, längliche aus der Kammer des Uhemka.

Lageplan: Plan Hölscher 1903-1906 [pdf]
Blaupausen Mastaba D 117-118
[pdf]