RPM
Einleitung
Mastaba
Photos
Funde
Archivalien
Plan
Literatur
Index

ÄMUL 3770

ÄMUL 3770ÄMUL 2190
Standort: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig
Inv.-Nr. 3770
Bezeichnung: Halsschmuck
(Kette: 2 Reihen Röhren- und Ringperlen mit 20 Anhängern in Form von Springkäfern)

Herkunft:

Giza, Westfriedhof, Mastaba D 208, Schacht 9, im Sarg
Erwerbung: Fundteilung 1905
Material: Ägyptische Fayence
Maße: ca. 83,5 cm
Datierung: 5.-6. Dynastie
Beschreibung:
Der Halskragen ist modern gefädelt. Er besteht aus blauen, grünen und schwarzen Röhren bzw. Ringperlen aus ägyptischer Fayence. Hinzu kommen zwanzig blaue "click-beetle - Schnellkäfer" die zweimal durchbohrt sind (an der Kopfseite und in der Mitte). Ursprünglich waren die Perlen auf einem dünnen Goldband aufgereiht, das heute allerdings verloren ist. Zu dem Halskragen gehörten wohl auch die gefundenen bronzenen Zwischenglieder (Leipzig, ÄMU 2190 (1-4) und Hildesheim, PM 2737-2739).
Erhaltungszustand:
Der Erhaltungszustand ist gut.
Darstellung und Text:

 

Kommentar:
 
Technische Angaben:


Geschichte des Stückes:
Die Perlen, der Golddraht und die Zwischenglieder wurde bei der Grabungskampagne 1903 neben anderen Beigaben im Sarg gefunden. Kamen aber erst in der darauffolgenden Kampagne 1905 zur Fundteilung.
zugehörige Objekte:

- Weibliches Skelett (geborgen aber durch schlechte Aufbewahrung auf der Grabung bereits zerstört).
- Zwei Bierkrüge (eventuell Leipzig, ÄMU 2543, 2544-2545 (Kriegsverlust) oder 2546).
- Knochen von Opfergaben - Schenkelstücke und Vogelknochen.
- Siegelabrollung auf einem Krugverschluss mit Namen des Nj-wsr-Ro(.w) (Leipzig, ÄMU 3774 - Kriegsverlust).
- Ein kompletter Satz von Miniatur-Gefäßen aus Kalzit-Alabaster:
69 kleine Opferschälchen (Hildesheim, PM 421h-x und Leipzig, ÄMU 2447-2462 und 2477, der Rest im Ägyptischen Museum Kairo, Inv.-Nr. unbekannt), 6 zylindrische Scheingefäße für Öl (hildesheim, PM 421f-g und Leipzig, ÄMU 2470-2472, das letzte im Ägyptischen Museum Kairo, Inv.-Nr. unbekannt), 6 Wasserscheingefäße (Hildesheim PM 421c-e und Leipzig, ÄMU 2467-2469), 4 Miniatur-Weinkrüge (Hildesheim, PM 421a-b und Leipzig, ÄMU 2473-2474) und 2 Henkelkrüge (vermutlich Ägyptisches Museum Kairo, Inv.-Nr. unbekannt), 1 Waschgefäß (vermutlich Ägyptisches Museum Kairo, Inv.-Nr. unbekannt) und eine Schale aus Kalkstein (vermutlich Ägyptisches Museum Kairo, Inv.-Nr. unbekannt).
- Gefäße aus Kupfer (Schale - Leipzig, ÄMU 2168; Gefäß mit Rundboden - Leipzig, ÄMU 2164 und darin ein kleineres Gefäß - Leipzig, ÄMU 2165).
- Werkzeuge aus Kupfer (Leipzig, ÄMU 2106, 2110-2111, 2116, 2129, 2596-2597, Hildesheim PM 2730-2732).
- Kopfstütze aus Kalkstein (Leipzig, ÄMU 2483).
- Diadem (Leipzig, ÄMU 2500).
- Vier Stockbeschläge aus Kupfer mit Blattgoldüberzug (Leipzig, ÄMU 2136-2137 und Hildesheim, PM 2743-2744).


Bibliographie:
- Das Ägyptische Museum der Universität Leipzig. Renate Krauspe (Hrsg.), Mainz am Rhein, Verlag Philipp von Zabern, 1997 = Zaberns Bildbande zur Archäologie / Sonderhefte der Antiken Welt, S. 50.
- Krauspe, Renate, Ägyptisches Museum der Karl-Marx-Universität Leipzig, Leipzig, Direktorat für Forschung der Karl-Marx-Universität, 1987. Nr. 24/4 S. 25.

Literatur:
- Germer, Renate, Flora des pharaonischen Ägypten, Mainz am Rhein 1985. = Sonderschrift. Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Kairo, 14., S. 37f.
- Keimer, Ludwig: Pendeloques en forme d'insectes faisant partie de colliers égyptiens, in: ASAE 31 (1931) 145-186, 7 Taf.; 32 (1932) 129-150, 4 Taf.; 33 (1933) 97-130. 193-200, 3 Taf.; 34 (1934) 177-213, 2 Taf.; 36 (1936) 89-114, 4 Taf.; 37 (1937) 143-172, 6 Taf.
 
Photos:
   
 
Archivalien:

Tagebuch Steindorff 1903,
S. 181: und ein stielartiges Stück
S. 181
Außerdem am Boden verstreut die Perlen eines Goldbandes, von dem die Metallschnur noch erhalten ist, hat den Metallglanz bewahrt. Die Farben der gewöhnlichen kleinen Fajenceperlen, schwarz; grün und blau. Außerdem diese Form. S. 181
Dann auch einige Metallstückchen, es wohl zum Halsband gehörig. S. 181

Lageplan: Plan Hölscher 1903-1906
Blaupausen Mastaba D 200-214
Querschnitte D 208
[pdf]
[pdf]
[pdf]