RPM
Einleitung
Mastaba
Photos
Funde
Archivalien
Plan
Literatur
Index

Werkzeuge aus Mastaba D 208

Werkzeuge aus D 208
Standort: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Roemer- und Pelizaeus-Museum
Inv.-Nr.

Leipzig, ÄMU 2106, 2110, 2111, 2116, 2129, 2596, 2597
Hildesheim, PM 2730, 2731, 2732

Bezeichnung: Miniatur-Werkzeuge

Herkunft:

Giza, Westfriedhof, Mastaba D 208, Schacht 9
Erwerbung: Vermutlich Fundteilung 1905
Material: Kupfer
Maße: Leipzig, Ägyptisches Museum, Inv.-Nr.:
2106: L. 5,5 cm; B. 1,3 cm; D. 0,5 cm
2110: L. 6,9 cm; B. 1,0 cm; D. 0,26 cm
2111: L. 6,9 cm; B. 1,0 cm; D. 0,2 cm
2116: L. 5,8 cm; B. 0,65 cm; D. 0,5 cm
2129: L. 9,2 cm; B. 1,6 cm; D. 0,3 cm
2596: L. 4,6 cm; B. 2,07 cm; D. 0,1 cm
2597: L. 4,5 cm; B. 2,28 cm; D. 0,25 cm

Hildesheim, Pelizaeus Museum:
2730: L. 5,2 cm
2731: L. 5,2 cm
2732: L. 6,2 cm
Datierung: 5./6. Dynastie
Beschreibung:
Die Werkzeuge fanden sich zwischen den Miniaturgefäßen aus Kalzit-Alabaster und Kupfer und hatten vermutlich durch ihren Patina-Überzug sich fest mit dem anstehenden Kalkstein verbunden.
Erhaltungszustand:
Die Werkzeuge sind alle mit einer dicken grünen Patina überzogen und bislang unrestauriert.
Darstellung und Text:

Bei den Werkzeugen handelt es sich wie bei den Miniaturgefäßen nicht um Gebrauchsware, sondern um Modelle ihrer realen Vorbilder wie Meißel und Stichel. Sie gehörten vermutlich als Bestandteil, wie die kleinen Gefäße, zum Opferritual. Die Objekte Leipzig ÄMU 2596 und 2597 werden als Beschläge gedeutet - möglich wäre aber auch eine Deutung als Rasiermesser.

Kommentar:
 
Technische Angaben:




Geschichte des Stückes:
Die Inv.-Nrn. PM 2718-2744 wurden 1921 von Leipzig an Hildesheim übergeben und gehörten noch zur von Steindorff versprochenen Fundteilung der Giza-Grabung (vgl. Brief Pelizaeus an Roeder 07.12.1920 - "[...] Steindorff hat mit mir zusammen einige Stücke von den Werkzeugen (Modellen) aus den Gise-Grabungen sowie einige Beispiele von den frühzeitlichen Steingefässen aus Abusir ausgesucht, die wir demnächst erhalten sollen. [...]"

zugehörige Objekte:

- Weibliches Skelett (geborgen aber durch schlechte Aufbewahrung auf der Grabung bereits zerstört).
- Siegelabrollung auf einem Krugverschluss mit Namen des Nj-wsr-Ro(.w) (Leipzig, ÄMU 3774 - Kriegsverlust).
- Zwei Bierkrüge (eventuell Leipzig, ÄMU 2543, 2544-2545 (Kriegsverlust) oder 2546).
- Knochen von Opfergaben - Schenkelstücke und Vogelknochen.
- Ein kompletter Satz von Miniatur-Gefäßen aus Kalzit-Alabaster:
69 kleine Opferschälchen (Hildesheim, PM 421h-x und Leipzig, ÄMU 2447-2462 und 2477, der Rest im Ägyptischen Museum Kairo, Inv.-Nr. unbekannt), 6 zylindrische Scheingefäße für Öl (Hildesheim, PM 421f-g und Leipzig, ÄMU 2470-2472, das letzte im Ägyptischen Museum Kairo, Inv.-Nr. unbekannt), 6 Wasserscheingefäße (Hildesheim PM 421c-e und Leipzig, ÄMU 2467-2469), 4 Miniatur-Weinkrüge (Hildesheim, PM 421a-b und Leipzig, ÄMU 2473-2474) und 2 Henkelkrüge (vermutlich Ägyptisches Museum Kairo, Inv.-Nr. unbekannt), 1 Waschgefäß (vermutlich Ägyptisches Museum Kairo, Inv.-Nr. unbekannt) und eine Schale aus Kalkstein (vermutlich Ägyptisches Museum Kairo, Inv.-Nr. unbekannt).
- Gefäße aus Kupfer (Schale - Leipzig, ÄMU 2168; Gefäß mit Rundboden - Leipzig, ÄMU 2164 und darin ein kleineres Gefäß - Leipzig, ÄMU 2165).
- Kopfstütze aus Kalkstein (Leipzig, ÄMU 2483).
- Diadem (Leipzig, ÄMU 2500).
- Vier Stockbeschläge aus Kupfer mit Blattgoldüberzug (Leipzig, ÄMU 2136-2137 und Hildesheim, PM 2743-2744).
- Schwarze, grüne, blaue Perlen eines Halsbandes mit Schnellkäfern "click-beetle" (Leipzig, ÄMU 3770) und 7 metallene Zwischenglieder (Leipzig, ÄMU 2190 (1-4) und Hildesheim, PM 2737-2739).

Bibliographie:
Leipzig, ÄMU 2129: Krauspe, Renate, Ägyptisches Museum der Karl-Marx-Universität Leipzig, Leipzig, Direktorat für Forschung der Karl-Marx-Universität, 1987, S. 27, Nr. 25/18.
ansonsten unpubliziert.
Literatur:
- Reisner, George Andrew, The tomb of Hetep-heres the Mother of Cheops. A Study of Egyptian Civilization in the Old Kingdom, Completed and Revised by William Stevenson Smith, Cambridge. Massachusetts, Harvard University Press, 1955 = A History of the Giza Necropolis Volume II, S. 34f, Fig. 36, 37 und Taf. 30.
- Maddin, R., T. Stech, J. D. Muhly and E. BrovarskiI, Old Kingdom Models from the Tomb of Impy: Metallurgical Studies, JEA 70 (1984), S. 33-41.
 
Photos:
 
Archivalien:

Tagebuch Steindorff 1903,
S. 175: [...] Zwischen diesen gut gearbeiteten und gut erhaltenen Scheingefäßen lagen einige Metallgeräte:
S. 175
ein aus ganz dünnem, aber auch sehr festem Blech bestehende Schale.
do, enthält im innern eine zweite Schale S. 175
S. 175
von c und d je 2 Exemplare

S. 176: außerdem die zu c und d gehörige Stiele, und andere kleine Metallteilchen, Reste von kleinen Platten, Nadeln etc., Alles muß erst von dem von fest anhaftenden Kalkstein befreit werden; besonders die Schälchen sind mit einer schönen Patina überzogen.

Lageplan: Plan Hölscher 1903-1906
Blaupausen Mastaba D 200-214
Querschnitte D 208
[pdf]
[pdf]
[pdf]