RPM
Einleitung
Mastaba
Photos
Funde
Archivalien
Plan
Literatur
Index

Kultkammer des WHm-k#
(D 117)

Architrav
Beschreibung: Türsturz von der Kultkammer des WHm-k#.
Transkription:

Htp D(j)w nzw Jnpw Xntj sH-nTrßJ qrs(.t) m zmj.t jmnt.t nb jm#X(.w) Xr nTr-o# pr.t Xrw tA Hnq.t p#w.t Hb nb ro(w)-nb jry-X.t nzwßK zx# pr-mD#.tßLWHm-k#


Übersetzung:

Ein Opfer das der König gegeben hat und Anubis, der vor seiner Gotteshalle ist, und ein Begräbnis in der westlichen Nekropole (für) den Wohlversorgten unter dem Großen Gott. Ein Totenopfer, bestehend aus Brot, Bier und p#w.t-Gebäck an jedem Fest, täglich für den Beauftragten für die königlichen Angelegenheiten, den Schreiber des Archivs, WHm-k#

Verweise: ßJ Barta, Opferformel, ÄF 24, S. 8, Anm. 1.
ßKJones, Index OK, S. 327,1206.
ßLJones, Index OK, S. 848, 3099.
S. 20
GGHi 707
Beschreibung: Türgewände des WHm-k#. Auf der nördlichen Türwandung unfertige Darstellung des aus seiner Kultkammer herausschreitenden Grabherrn und seiner Frau im erhabenen Relief. WHm-k# trägt den Pantherfellumhang, das sXm-Szepter und einen Würdenstab. Hinter ihm folgt seine Frau, deren Körper aber nur in den groben Umrissen erkennbar ist.
Die von Steindorff erwähnte vorgezeichnete Inschrift ist heute nicht mehr erhalten.
Im Türdurchgang der beschriftete Rollmattenverschluss.

Inschriften 1903, S. 20 (links):
"Im Türeingang des Uhemka, in d. nördlichen Laibung, der Tote u. seine Frau nach aussen schreitend, unvollendetes Hochrelief. Die Namen waren mit schwarzer Farbe vorgezeichent; erhalten noch: nzw [...] jmy-r# pr(.w)

Auf d. Schiff vorn 4, hinten 3, der letztere: Steuermann
Ruderer mit breiten Schaufelrudern an d. Schaufeln Spuren roter Farbe; das letzte Ruder lanzettförmig. Uhemka auf d. Stuhl mit langem Stabe; sass hinter ihm s. Frau?; vor ihm steht ein Mann nach r."


Transkription:

Rollmattenverschluss: zx# pr-mD#.t jmy-r# pr(.w)ßJ WHm-k# jry(.t)-X.t nzw Otp-jb=s

Übersetzung:

Rollmattenverschluss:
Der Schreiber des Archivs, der Vorsteher des Hauses WHm-k#, Beauftragte für die Angelegenheiten des Königs Otp-jb=s.

Verweise: ßJ Jones, Index OK, S. 114, 461.
Anmerkung: Der zweite Abschnitt der Abschrift von Inschriften 1903, S. 20 (links) bezieht sich auf die Reliefs der Ostwand über dem Eingang.
Die in schwarzer Farbe vorgezeichnete Inschrift, die heute nicht mehr erhalten ist, wurde photographisch vor den Wässerungsarbeiten 1957-1962 dokumentiert. Vergleiche Restaurierungsbericht Beelte/Strecker, Block 38.
Türangel
Türangel
Beschreibung: Türangel in der Kultkammer des WHm-k#.
Anmerkung:


Verweise: ßJ Barta, Opferformel, ÄF 24, S. 8, Anm. 1.
ßK Jones, Index OK, S. 327,1206.
ßL Jones, Index OK, S. 848, 3099.
S. 20 rechts
Ostwand - Skizze
Eingang Ostwand
 
Beschreibung:

Auf der Ostwand über dem Eingang findet sich in Szene 1 - die Bootsfahrt (Block 3) des Grabherrn - vielleicht seine Reise in den schönen Westen. Im Boot sitz auf einem Stuhl der Verstorbene mit dem Würdenstab. Vor ihm stand sein Name WHm-k# (heute nicht mehr erhalten aber zu sehen auf Photo BFM 1.363.347). Vorne sitzen vier Ruderer und hinter WHm-k# nochmal zwei Ruderer und der Steuermann. Hinter dem Steuermann des Schiffes steht eine nur teilweise erhaltene Beischrift ///rr.w (heute weitgehend zerstört - siehe dazu Photo BFM 1.363.347)
In Szene 2 - Das Herbeiführen von Vieh (Block 14 und 30). Vier Rinder und vier Esel (der erste fressend dargestellt) werden von einem Mann namens Jy-nfr herangebracht. Im Register darunter bringt ein Hirte (mnjw) mit Stock namens Ebo fünf Widder (der zweite wiederum fressend dargestellt) herbei. Ihm folgen vier Ziegen herangetrieben von einem als njw k#.t - zur Arbeit gehöriger, bezeichnetem nackten Mann, der einen Stock hält.

Inschriften 1903, S. 20 (rechts):
"Über d. Eingangstür: Darstellung in drei Reihen: oben: Ruderboot; in ihm sitzt auf einem Stuhl der Verstorbene; vor ihm teht sein Name WHm-k#.
Über d. Hinterteil des Schiffes ///rrw - Hrw?

mitte: vier Rinder u. vier Esel, der erste frisst, die ein Mann Jy-nfr nach r. (s. u.) führt;

unten: Schafe (r) und Ziegen (l) wurden vorgeführt. Hinter d. Ziegen ein Mann njw-k#.t (steht noch etwas darüber?); vor d. Widdern ein Mann mnjw Ebo"


Transkription:

 

Übersetzung:


Verweise:  
Anmerkung: Es ist heute nicht erkennbar, ob WHm-k# alleine oder in Begleitung seiner Frau auf dem Stuhl sitzt.
S. 21 rechts
Ostwand
Szene 2
 
Beschreibung:

Auf der Ostwand über dem Eingang befindet sich in Szene 2 - Das Schreibbüro des WHm-k#. In der Hauptbildszene stehen WHm-k# und seine Frau Otp-jb=s und der Sohn Ro-Htp und die Tochter Mr.t-jb nach links gewandt. WHm-k# trägt die kurze Löckchenperücke mit Kalotte, einen Kinnbart, einen dreiteiligen Halskragen mit Blütenabschluss, sowie den Galaschurz und Würdenstab und sXm-Szepter. Vor ihm schreited klein dargestellt sein Sohn Ro-Htp, der nackt wiedergegeben wird und noch die Knabenlocke trägt. Um den Hals ein Amulett. WHm-k# folgt seine Fau. Sie winkelt ihren rechten Arm um seine am Körper herabhängende linke. Otp-jb=s trägt die dreiteilige Strähnenperücke und das typische Trägerkleid. Um den Hals hat sie das enganliegende Halsband ("Dog-collar"), deren Perlenreihen einzeln ausgearbeitet sind und ein glattes Armband am linken Handgelenk. An ihrer Hand führt sie die kleine, ebenfalls nackt dargestellte Tochter Mr.t-jb.
Auf den Grabherrn ausgerichtet ist das "Schreibbüro des WHm-k#". Der Schreiber Jzj präsentiert WHm-k# mit der Beischrift - m## zx# - "Ansehen des Schriftstücks" - die Schriftrolle. Vor ihm steht ein Behältnis für die "Schriftstücke". Hinter ihm folgen die protokollierenden Schreiber K#-nfr und %ntj-k#, die hinter ihrem linken Ohr noch jeweils Ersatz-Schreibbinsen tragen.

Inschriften 1903, S. 21 (rechts):
"Östl. Wand:
In d. Mitte (nach l.) der Verstorbene u. seine Frau; vor ihm sein nacktes Söhnchen Ro-Htp sie hält ihr Töchterchen Mr.t-jb bei der Hand:
m## ow.t n(j) pr(.w) D.t jr(j).t jr.w jmy-r# pr(.w) jry-X.t nzw nb jm#X WHm-k#
Über ihr jry(t)-X.t nzw Otp-jb=s
Vor ihnen (l) drei Reihen:
1. Ein schreiber überreicht die Liste; über ihm:
m## zx# "Sieh das Geschriebene" zX# Jzj
Schreiber: zx# K#-nfr 2 Federn hinter dem Ohr
Schreiber zx# %ntj-k# eine Feder hinter dem Ohr"

Inschriften 1903, S. 21 (links):
"Besehen des Kleinviehs jr.t jrw

Onw.t-sn "ihre Fürstin" Frauenname Sethe, Sahure 96."




Transkription:

m## ow.t n(j) pr(.w) D.t jr(j).t jr.w jmy-r# pr(.w) jry-X.t nzw nb jm#X WHm-k#
jry(t)-X.t nzw Otp-jb=s


Übersetzung:

Ansehen des Kleinviehs des pr(.w)-D.t , entrichten der Viehsteuer, der wohlversorgte, der Vorsteher des Hauses, der Beauftragte für die Angelegenheiten des Königs WHm-k#.
Die Beauftragte für die Angelegenheiten des Königs, Otp-jb=s.


Verweise:  
Anmerkung:  
S. 22 rechts
Ostwand
Szene 3 und 4
 
Beschreibung:

Rechts neben dem Eingang auf der Ostwand befindet sich Szene 3 - Die Rechnungslegung der Verwalter. Ein Beamter namens Enf führt die Hq# - "Verwalter" mit einem Schlagstock vor. Den ersten Verwalter namens PsS hat er am kurzen Haarschopf gefasst. Dieser kniet in "Verehrungshaltung"ßJ vor WHm-k#. Die nachfolgenden Verwalter namens cn-mrr und Vntj halten die Arme ebenfalls in typischer Verehrungsgeste.
In Szene 4 - bringen drei nackte Knaben jeweils ein Gänseopfer. Sie halten Ihren linken Arm im Verehrungsgestus und heißen K#-opr, Nj-sw-wsr.t und cnb.
In der Hauptbildfeldszene stehen nach rechts gewandt hinter WHm-k# und seiner Frau die Eltern des Grabherrn, sein Vater, der "Der Ausrufer des Archivs" und "Vorsteher des Hauses" Jtj, sowie die Mutter, die "Beauftragte für die Angelegenheiten des Königs" Ef#.t=sn. Der Vater trägt die kurze Löckchenperücke mit Kalotte, den Kinnbart, einen nicht abschließend ausgestalteten Halskragen, den kurzen Schurz mit Knoten und einen Pantherfellmantel mit den "Gewandschlaufen" über der linken Schulter. In seiner rechten Hand hält er den sXm-Szepter und in seiner linken den Würdenstab. Die Mutter Ef#.t=sn fasst ihren Mann mit der linken Hand an die Schulter und mit ihrer rechten an seine rechten herabhängenden Arm. Sie trägt die dreiteilige Strähnenperücke und das typische Trägergewand. Um den Hals trägt sie das kurze Halsband ("Dog-collar"), dessen Perlenreihe aber nicht genauer ausgeführt sind.

Inschriften 1903, S. 22 (rechts):
"2) Ein Beamter führt drei Dorfälteste vor: Der Beamte heisst Enf

Die Ältesten: a) Hq# PsS b) Hq# cn-mrr c) Hq# Vntj die ersten Zeichen jetzt teilweise verloren

3) a) Mann e. Gans tragend K#-opr
b) desgl. Nj-sw-wsr.t c) desgl. cnb

(das Hauptfeld 92 cm hoch)
Rechts, in gleicher Grösse, wie der Verstorbene u. s. Frau, sthen nach rechts gewendet, s. Eltern.
jtj=f nX.t-Xrw pr(.w) mD#.t jmy-r# pr(.w) Jtj mw.t=f jry-X.t nzw Ef#.t=sn

NXt Xrw
Titel in d. Ackerbauverwaltung
vgl. Murray XXVI
Maspero, Et. égypt. II 167
(Amter)
Sethe, Sahure 120"

Inschriften 1903, S. 22 (links):
"Ef#.t-sn
Ef[#].t-sn
fem. Murray XVI.
Vgl. den Frauennamen Onw.t-sn Murray X.

Transkription:


Übersetzung:


Verweise: ßJ Zur "Verehrungshaltung" siehe Domenicus, Gesten und Gebärden, SAGA 10, 1994, S. 5 ff.
Anmerkung:  
S. 23
Ostwand
Szene 5 und 6
 
Beschreibung:

Unter dem Hauptbildfeld folgen zwei Reihen von Ofergabenbringern. In Szene 5 - neun männliche Opferträger nach rechts schreitend bringen Gaben für die Grabausstattung. Der erste ein Siegler - Xtmw namens Mrjj bringt einen Napf und einen Sack für Getreide, der zweite Siegler namens Jy-n=j folgt mit einer Tasche gefüllt mit verschiedenen Halskragen (dreireihig oder mit Blütenamulett), darauf folgt ein Siegler Vntj, der in seinen Händen ebenfalls dreireihige Halskragen und Blütenamulettkragen hält. Ihm folgt ein Mundschenk - wdp.w namens Jyj der Waschgefäß und Opfertisch bringt. Darauf folgen die beiden Gefolgsmänner - Sms.w mit Namen Pr-Hr-nfr.t, der einen Würdenstab und Sandalen und Owj, der ein Stoffstück und einen Krug bringt. Darauf folgt der Siegler Nfr-n, der einen kuboiden Sitz und ein vasenförmiges Salbengefäß trägt. Ihm wiederum folgt ein Aufseher der Kleidung - Hry-tp sSr namens Mr-(#b?)-m-wd.w mit einem hölzernen Bettgestell und einer Kopfstütze. Als letzter folgt ein Brauer - of.tj namens Z#z.t mit zwei Stoffstreifen.

Inschriften 1903, S. 23 (rechts):
"Im unterem Teil d. Wand 2 Reihen (H. jedes Felds 34 cm [Anm. S. 23 links]) von Männern u. Frauen die nach r. hin Opfergaben bringen.
Obere Reihe Männer von r. nach l. :
1) mit Topf und Sack Xtmw Mrjj
2) mit Tasche in der "Halskragen" und "Amulettkragen2 liegen Xtmw Jy-n=j
3) mit Schmucksachen Xtmw Vntj
4) Mann mit "Opfertisch" und "Waschgefäß" wb#, wdpw? Jyj derselbe S. 42
5) Mann mit Stock und "Sandalen" sms.w Pr-Hr-nfr.t
6) mit Zeugstück und "Krug" Owj
7) mit viereck. Kasten und Eimer Xtmw Nfr-n"

Transkription:


Übersetzung:


Verweise:
Anmerkung:  
S. 24
Ostwand
Szene 5 und 6
 
Beschreibung:

Unter den neun männlichen Opfergabenbringern folgen in Szene 6 - elf weibliche Opferträger und ein Zwerg , die Gaben bringen für die Grabausstattung. Angeführt wird die Reihe von einer Aufseherin der Kleidung - Hry(.t)-tp-sSr namens Onwt-m-p.t, die zwei Stoffstreifen bringt. Darauf folgt eine Mundschenkin - wdp.w(t) namens %ntj.t mit einem Waschgeschirr. Ihr folgt eine Totenpriesterin - Hm-k# mit Namen Nj-nk-jS.t, die ein Kleidungsstück aus Leopardenfell bringt. Darauf folgen die Sieglerinnen Nsj mit einem Napf mit einem Mädchen, kleiner dargestellt (ob ihre Tochter?) namens onX-Hnw.t=s in Verehrungsgestus und ND.t mit einem Korb. Die Friseurin - jr(w)-Sn namens Ojj bringt ein Salbgefäß und einen Kornsack. Ihr folgt die Sieglerin Vntj mit einem Stoffstreifen. Eine weitere Sieglerin mit Namen Z.t=j bringt Hals- und Amulettkragen, während die Sieglerin E#r.t mit einem Henkelkrug mit Ausguss und Napf folgt. Ein kleinwüchsiger Mann namens Nfr-Xww trägt ein gefülltes Gefäß auf dem Kopf und ein Sandalenpaar in der Hand. Abgeschlossen wird die Reihe von einer Sieglerin namens Pr(j)-sn.t, die einen Kasten und Fächer bringt.

Inschriften 1903, S. 24 (rechts):
"8) mit Kopfstütze und Bett Hrj tp Ss Mr-Wdw
9) mit 2 Zeugstücken of.tj Z#z.t

Untere Reihe, Frauen, von r. nach l.
1) mit 2 Zeugstücken Hrj tp ... Onw.t-m-p.t
2) mit Waschgerät wb# Xnt(j).t
3) mit Getreidesack (?) Umhang Hm-k# Nj-nk-jS.t "mir gehört die Sache" [ent - Totenb. 17]
"


Seite 25

Inschriften 1903, S. 25 (rechts):
"4) mit Krug Xtmw Nsj
5) Mädchen onX-Hnw.t=s
6) Frau mit Korb Xtmw Nd.t
7) Frau mit "Salbgefäß" und Sack jr Sn "Haarordnerin" Ojj
8) Frau mit Zeugstück Xtmw Vnttj
9) mit Schmucksachen Xtmw Z.t=j - hockende Frau
10) mit 2 Krügen E#r.t Skorpion sic
10) Zwerg mit Korb auf d. Kopf u. (Sandale?) Nfr-Xww
11) Frau mit rechteck Kasten u. Fächer Xtmw Pr(j)-sn.t"


Inschriften 1903, S. 25 (links):
"cf. den männl. Namen Pr(j)-snj
Sethe, Sahure 118"

 
Seite 26

Nordwand

Hauptszene
 
Beschreibung:

Auf der Nordwand sind in der Hauptbildszene das Grabherrenpaar WHm-k# der Block mit seinen Titeln und Namen fehltßJ und der Otp-jb=s. WHm-k# trägt die kurze Löckchenperücke mit Kalotte, den Kinnbart, den Schurz mit Überschlag und einen Pantherfellumhang, sowie ein Armband an der rechten Hand, in der ein sXm-Szepter hält. In der linken Hand hält er seinen Würdenstab, an dessen unterem Ende sich sein klein dargestellte Sohn Ro-Htp festhält. Der Sohn trägt die Knabenlocke und ist nackt dargestellt. Seine Frau Otp-jb=s trägt das kurze am Kopf anliegende Löckchenhaar und das typische Trägergewand. Sie faßt mit ihrer linken Hand an WHm-k#s linke Schulter und mit ihre rechte Hand liegt auf seiner Brust.
Dem Paar folgt ein weiteres EhepaarßK, das als K#-m-nfr.t mit seiner Frau Bbj bezeichnet ist. K#-m-nfr.t Darstellung gleicht der des Whm-k# nur hängen bei seinem Pantherfellumhang die Verschlussstreifen über der Brust herab. Seine Frau Bbj gleicht in der Haltung der der Otp-jb=s, nur trägt sie die dreiteilige Strähnenperücke und fasst mit ihrer rechten Hand an den Bauch ihres Mannes. Dem Paar folgt die klein dargestellt Tochter mit dem Namen Ef#.t-sn. Sie ist mit dem Trägergewand bekleidet.

Inschriften 1903, S. 26:
" Obere hohe Reihe:
R. der Verstorbene u. seine Frau, nach r. gehend; vor ihnen ihr Sohn (nackt) an d. Stab des Vaters fassend. Sein Name steht auf d. Block. Fundjournal No. 13 s. S. 3
Die Frau heisst jry-X.t nzw Otp-jb=s
der Sohn zx# pr(.w)-md#.t Ro-Htp

Hinter ihnen in gleicher Grössee, Mann u. Frau, nach r. gehend. Er heisst zx# pr(.w)-mD#.t jmy-r# pr(.w) K#-m-nfr.t Bruder des Uhemka?
Frau mjtr.t Bbj Hinter ihr ein kleines Mädchen Ef#.t-sn (wohl nach den Grosseltern genannt?)"

Transkription:

Block Fj. 13 - jry-X.t nzw zx# pr(.w)-mD#.t jmy-r# pr(.w) WHm-k#
jry(.t)-X.t nzw Otp-jb=s
zx# pr(.w)-mD#.t Ro-Htp
zx# pr(.w)-mD#.t jmy-r# pr(.w) K#-m-nfr.t
mjtr.t Bbj
Ef#.t-sn

Übersetzung:

"Beauftragter für die königlichen Angelegenheiten", "Schreiber des Archivs", "Vorsteher des Hauses" WHm-k#
"Beauftragte für die königlichen Angelegenheiten" Otp-jb=s
"Schreiber des Archivs" Ro-Htp
"Schreiber des Archivs", "Vorsteher des Hauses" K#-m-nfr.t
"Dame" Bbj
Ef#.t-sn

Verweise:
Anmerkung: ßJ Der Block ist vermutlich identisch zu dem Verworfen im Gangbereiche zwischen Mastaba D 117 und D 118 gefundenen Block (Fj. 13. Tgb. 1903, S. 47 - Verbleib unbekannt, vermutlich Kairo).
ßk In welchen Verhältnis K#-m-nfr.t zu Whm-k# steht ist nicht zu klären. Allerdings ist Kaysers Vorschlag, dass es sich um die Großeltern des Whm-k# handeln könnte abzulehnen, da es bislang keinerlei Belege dafür gibt, dass auch diese im Grab des Grabherrn verewigt sein konnten. Denkbar wäre, dass es sich um einen Bruder des WHm-k# oder aber eben auch nur um ein Mitglied der "pr(.w)-D.t" handeln könnte.
Seite 27

Nordwand

Szene 1 und 2
 
Beschreibung:

Unter der Hauptbildszene folgen zwei Reihen mit Gabenbringern, die nach links auf die Kultstellen an der Westwand zuschreiten. In Szene 1 - ist das "Herbeitragen der Opfergaben" durch vier männliche und drei weibliche Diener in abwechselnder Reihenfolge dargestellt. Die Szene hat die Beischrift "Nehmen der Opfergaben" - jTj.t pr.t-Xrw.
Begonnen wird die Reihe durch den Ältesten des Hauses - sms.w-pr(.w) namens Nfr-rmn=s, der in seinen Händen eine Gans hält. Ihm folgt eine Frau namens jonX, die auf ihrem Kopf eine mit bD#-Broten gefüllte Schale trägt und in ihrer linken Hand eine gerupfte Gans hält. Darauf folgt ein Mann mit dem Namen NX.t-m#o.t, der eine gleich gefüllte Schale trägt. Ihm folgt eine Frau namens Cd.w=s, die auf dem Kopf eine Schüssel mit vier kleinen Opferbroten trägt und in ihrer linken Hand einen mr-Krug mit Henkel für ein Milchopfer. Darauf folgt ein Mann des Namens onX-tjfj, der auf seinem Kopf ein Schale mit Opferbroten trägt und in seiner linken Hand eine Gans an den Flügeln hält. Ihm folgt eine Frau des Namens W#t.t mit einer Schale gefüllt mit Opferbroten bzw. -kuchen. Als letzter folgt der Gruppe ein Mann namens W#H-Hr mit einer Schale bD#-Brote auf dem Kopf.

Inschriften 1903, S. 27:
"Darunter 2 Reihen von Opferbringenden (nach l. zur Scheintür aud d. W.-Wand, gehend):
I) Mann mit lebender Ente smsw pr(.w) Nfr-rmn=s jTj.t pr.t-Xrw
Frau, auf d. Kopf e. Korb mit Gefässen, in d. L. eine geschlachtete Gans tragend: jonX
Mann, auf d. Kopfe e. Korb mit 2 Gefässen tragend, NX.t-m#o.t (ein Schlächter gleichen Namens S. 42 1)
Frau auf. d. Kopfe Korb mit 4 Krügen, in d. Hand e. Krug an e. Strippe tragend: Cdw-s
Mann, auf d. Kopf e. Korb mit 2 Gefäßen, in d. Hand e. Vogel (fleigend) tragend onX-tjfj."


Inschriften 1903, S. 28:
" Frau auf d. Kopf e. Korb mit Blumen (?) tragend: W#t.t
Mann, auf d. Kopf e. Korb mit 2 Gefässen tragend: W#H-Hr"

Seite 28 S. 29

Nordwand

Szene 1 und 2
 
Beschreibung:

In der zweiten Szene unter dem Hauptbildfeld folgt in Szene 2 - "Das Herbeitragen der Opfergaben" durch sechs männliche Diener und einem Jungen.
Der erste Diener, ein Totenpriester - Hm-k# namens Pr-nb hält in seinen Händen ein Räuchergefäß. Ihm folgt ein weiterer Diener, der Leiter des Speisenzeltes - Xrp-zH namens %tmj mit einem Kuchen auf einem Opfertisch. Ebenfalls auf einem Opfertisch liegende Brote reicht der nächste Diener, ein Mundschenk - wdp.w namens Jy-n=j. Ihm folgt ein Schlachter - sSm namens K#=j-nb=f mit einer geschlachteten Gans auf einem Opfertisch. Ein Mann namens Jtj-sn folgt mit zwei Bierkrügen in den Händen. Ihm folgend ein Töpfer - jqd namens JnX mit einem Bierkrug und einem bD#-Brot in der Hand. Als letzte folgt ein nackter Knabe als Hm-k# bezeichnet, der auf seinem Kopf eine Schale mit vier Weingefäßen trägt.

Inschriften 1903, S. 28:
"II) Mann räuchernd Hm-k# Pr-nbj
Mann "Opfertisch tragend" Xrp zH %tmj
Mann mit Kuchschüssel wdp.w Jy-n=j
Mann auf e. Schüssel e. geschlachtete Gans bringend sSm K#=j-nb=f "Schlächter" ... "


Inschriften 1903, S. 29:
"Mann mit 2 Bierkrügen Jtj-sn cf. Sethe, Sahure 96.
Mann mit "bD#-Brot" u. Bierkrug jqd JnX
Junge (nackt) einen Korb mit 4 Bierkrügen auf d. Kopf tragend Hm-k#"


Seite 30

Westwand
 

Seite 31 und 32

Westwand

Szene 1
 
Beschreibung:

Auf der Westwand befindet sich im oberesten Register (Szene 1) in der Mitte noch eine kleine Speisetischzene des WHm-k# und seiner Frau. Davor bringen sechs männliche Opfergabenträger und zwei "Mundschenke" in kniender Haltung, einer davon mit Hn.w-Geste, Gaben für den Speisetisch. WHm-k# sitzt zusammen mit seiner Frau auf einer Bank mit Löwenfüßen auf trapezförmigen Sockeln. Die Sitzfläche der Bank endet in einer Papyrusblüte. WHm-k# trägt die kurze Löckchenperücke und den Schurz mit Überschlag. Seinen linken Arm hält er angewinkelt mit geballter Faust auf der Brust und seine rechte Hand greift an den Opfertisch. Seine Frau trägt die dreiteilige Strähnenperücke, das typische Trägerkleid und um den Hals das kurze Halsband ("Dog-collar"). Sie greift mir ihrer linken Hand auf die Schulter ihres, während sie mit ihrer rechten an seine Hüfte fasst. Davor steht ein mit opr.t-Broten gefüllter Opfertisch mit Fuß auf einem Ständer. Auf dem Opfertisch liegen neben den Broten noch Fleischopfer. Vor dem Opfertisch kniet ein Mundschenk, er reicht einen nw-Topf und ein Spitzbrot. Ihm folgt ein ebenfalls kniender Balsamierungspriester mit den Armen in der Hn.w-Geste und ein "Vorsteher der Opferzuweisung" in der typischen Geste des Zuweisens der Opfergaben und der Beischrift: snm.t #X.wt (jn) wt(j) - Speisen der Verklärten durch den Balsamierungspriester. Ihm folgt der Leiter des Speisenzeltes - Xrp-zH mit einem Waschgefäß (heute nicht mehr erhalten) namens %tmj. Ihm folgen die Mundschenke $nm(.w)-nfr mit einem mit Broten gefüllten Opfertisch und einer Gans auf einem Stock, sowie Msj, der zwei Bierkrüge trägt und onX-jr=s mit einem mit Töpfen gefüllten Korb und einem Opfertisch mit Fleisch. Kleiner dargestellt (vermutlich aus Platzmangel) folgt der Schlachter K#=j-nb=f.

Inschriften 1903, Seite 31:
"L. sitzen der Verstorbene zx# pr-mD#.t jry-X.t nzw WHm-k# auf e. Bank mit Kuhfüssen vor d. Speisetisch.
Rechts vom Speisetisch knien ein Mann mit Brot u. Krug u. eine Mann "in Hn.w-Geste"
Unter d. Speisetisch steht wdp.w mnX.t X# Ss X# jH X# m#-HD X# t' X# jrp X#. Über den beiden nieenden Priestern steht: Htp Dj(.w) nzw pr.t-Xrw ro-nb snm.t #X.(w)t wt(j) das Ernähren u. Verklären des wt "das Füttern des #X" ob dies zu dem folgenden gehört? ja.
Von r. her kommen:
1) Mann mit "Zuweisungsgeste" Beischrift siehe
2) Mann mit Waschgefäß Xrp-zH %tmj der Xrp-ÈH ist kein höherer Beamter"

Inschriften 1903, Seite 32:
"3) Mann mit Kuchenschüssel u. Gans a. Spiess wdp.w $nm.w-nfr
4) Mann mit 2 Bierkrügen wpd.w Msj
5) Mann mit Korb u. Fleischschüssel wdp.w onX-jr=s
6) Mann (aus Platzgründen kleine Figur) derselbe N, 28 sSm K#=j-nb=f"

Inschriften 1903, Seite 34:
jry(.t)-X.t nzw nb(.t) jm#X Otp-jb=s

Transkription:

Beischrift des WHm-k#: zx# pr-mD#.t jry-X.t nzw WHm-k#
Beischift der Otp-jb=s: jry(.t)-X.t nzw nb(.t) jm#X Otp-jb=s
Beischrift des Opfertisches: Htp Dj(.w) nzw pr.t-Xrw ro-nb mnX.t X# Ss X# jH X# m#-HD X# t' X# jrp X#
Beischrift des Speiseopferrituals:
wdp.w snm.t #X.(w)t (jn) wt(j)ßJ

Übersetzung:

Beischrift des WHm-k#: Schreiber des Archivs, Beauftragter für die königlichen Anglegenheiten, WHm-k#.
Beischift der Otp-jb=s: Beauftragte für die königlichen Angelegenheiten, die wohlversorgte Otp-jb=s.

Beischrift des Opfertisches: Ein Opfer, das der König gegeben hat, ein Totenopfer täglich an Kleidung 1000; Alabastergefäße 1000; Rinder 1000; Antilopen 1000
Beischrift des Speiseopferrituals: Mundschenk; Speisen der Verklärten durch den Balsamierungspriester.

Verweise: ßJ Zu den Gesten in dieser Darstellung vgl. Domenicus, Gesten und Gebärden, SAGA 10, 1994, S. 80ff.
Anmerkung:  
Seite 32, 33 und 34

Westwand

Nordscheintür
 
Beschreibung:

Die Nordscheintür ist die Kultstelle der Frau des WHm-k#, OTp-jb=s. Auf dem Bildfeld der Scheintür ist sie vor einem mit Opferbroten und Fleischstücken gefüllten Opfertisch sitzend dargestellt. Sie sitzt auf einem Stuhl, dessen Sitzfläche in einer Papyrusblüte endet und dessen Füße als Stierbeine, die auf trapezförmigen Sockeln ruhen dargestellt sind. Otp-jb=s trägt die dreiteilige Strähnenperücke und das typische Trägergewand. Sie hält ihren linken Arm angewinkelt vor der Brust und mit ihrer rechten Hand greift sie an den Opfertisch. Auf den Türpfosten sind ihre vier Kinder, ihr Sohn Ro-Htp und die Töchter Mr.t-jb, Nfr-Tz und Onw.t-sn, im Verehrungsgestus abgebildet.

Inschriften 1903, Seite 32:
"B Htp Dj(w) Jnpw Xntj zH-nTr qrs(.t) m jmnt.t jry(.t)-X.t nzw Otp-jb=s
C Frau nach r., vor dem Speistisch sitzend. Darüber eine Zeile:
jry(.t)-X.t nzw mjtr(.t) nb(.t) jm#X Otp-jb=s"

Inschriften 1903, Seite 33:
"Über und neben dem Speisetisch steht
qbH snTr jrp t'-nbs jSd sx.t w#D sX.t HD
Unter d. Tisch:
mnX.t X# t' X# Hnq.t X#
#pd.w X#

D jry(.t)-X.t nzw nb(.t) jm#X Otp-jb=s
E jry(.t)-X.t nzw Jpj
F Mann (nach r.) jry-X.t nzw Ro-Htp
Darunter Frau (nach r.) jry(.t)-X.t nzw Mr.t-jb"

Inschriften 1903, Seite 34:
"G Frau nach l: jry(.t)-X.t nzw Nfr-Tz
Darunter Frau (n. l.) jry(.t)-X.t nzw Onw.t=sn"

Transkription:

Oberer Sturzbalken: Htp Dj(w) Jnpw Xntj zH-nTr qrs(.t) m jmnt.t jry(.t)-X.t nzw Otp-jb=s
Bildfeld: jry(.t)-X.t nzw mjtr(.t) nb(.t) jm#X Otp-jb=s
qbH snTr jrp t'-nbs jSd sx.t w#D sX.t HD
mnX.t X# t' X# Hnq.t X# #pd.w X#
Unterer Sturzbalken: jry(.t)-X.t nzw nb(.t) jm#X Otp-jb=s
Rundbalken: jry(.t)-X.t nzw Jpj
Linker Türpfosten: jry-X.t nzw Ro-Htp jry(.t)-X.t nzw Mr.t-jb
Rechter Türpfosten: jry(.t)-X.t nzw Nfr-Tz jry(.t)-X.t nzw Onw.t=sn

Übersetzung:

Oberer Sturzbalken: Ein Opfer, das Anubis gegeben, der vor seiner Gotteshalle ist und ein Begräbnis im Westen (für) die Beauftragte für die königlichen Angelgenheiten Otp-jb=s.
Bildfeld: Beauftragte für die königlichen Angelgenheiten, Dame, die wohlversorgte Otp-jb=s.
Eine Wasserspende, Weihrauch, Wein, Brot aus Christdornfrucht, jSd-Früchte, grüne (= frische) Gerste und weiße (= gemahlene) Gerste.
Unterer Sturzbalken:Beauftragte für die königlichen Angelgenheiten, die wohlversorgte Otp-jb=s
Rundbalken: jry(.t)-X.t nzw Jpj
Linker Türpfosten: jry-X.t nzw Ro-Htp jry(.t)-X.t nzw Mr.t-jb
Rechter Türpfosten: jry(.t)-X.t nzw Nfr-Tz jry(.t)-X.t nzw Onw.t=sn

Verweise:
Anmerkung:  
Seite 34

Westwand

Hauptszene
 
Beschreibung:

Die Szene des Hauptbildfeldes auf der Westwand zeigt WHm-k# nach links schreitend mit seiner Frau Otp-jb=s und den Kindern Ro-Htp und Onw.t-sn. WHm-k# trägt die kurze Löckchenperücke mit Kalotte einen Kinnbart und einen zweireihigen Halskragen. Er ist mit dem einfachen Schurz und dem Pantherfellumhang, dessen Knoten über seine rechte Schulter herabhängen dargestellt. Am lingen Arm, den er am Körper herabhängen läßt trägt er ein aufgemaltes Armband und in der Hand ein sXm-Szepter. Mit seinem angewinkelten rechten Arm stützt er sich auf einen Würdenstab. Untem am Stock hält sich der als "Schreiber des Archivs" bezeichnete Sohn Ro-Htp fest. Dieser trägt das kurz anliegende Haar und ist ansonsten nackt wiedergegeben. WHm-k# folgt seine Frau Otp-jb=s. Sie trägt die kurze enganliegende Löckchenfrisur und das typische Trägerkleid und als Schmuck sowohl einen dreireihigen Halskragen als auch das enganliegende Halsband ("Dog-Collar"). Sie fasst mit ihrer rechten Hand an die rechte Schulter ihres Mannes und mit ihrer linken um seinen linken Unterarm. Den beiden folgt, kleiner dargestellt, die als "Beauftragte für die königlichen Angelegenheiten" bezeichnete Tochter Onw.t-sn. Sie gleicht in ihrer Darstellung der Mutter - auch sie trägt die kurze Löckchenfrisur, den vierreihigen Halskragen und das enganliegende Halsband und ein Trägerkleid. Ihr linker Arm hängt am Körper herab, während sie ihre rechte als Verehrungsgestus auf die Brust legt.

Inschriften 1903, Seite 34:
"jry-X.t nzw zx# pr-mD#.t zx# nfrw jmy-r# pr nb jm#X Xr nTr WHm-k#
Bezieht s. auf d. darunter befindliche Darstellung K

K) Mann u. Frau nach l. gewendet, vor ihm nackter Junge, an d. Stock d. Vaters fassend zx# pr-mD#.t Ro-Htp hinter ihr ein Mädchen jry-X.t nzw Onw.t-sn.

Vor d. Kopf d. Mannes ist mit roter Farbe ein Mann skizziert."ßJ

Transkription:

Beischrift Szene 3: jry-X.t nzw zx# pr-mD#.t zx# nfrw jmy-r# pr nb jm#X Xr nTr WHm-k#

zx# pr-mD#.t Ro-Htp
jry-X.t nzw Onw.t-sn

Übersetzung:

Beischrift Szene 3. Beauftragter für die königlichen Angelegenheiten, Schreiber des Archivs, Rekrutenschreiber, Vorsteher des Hauses, der wohlversorgte unter dem Gott WHm-k#.

Verweise:
Anmerkung: ßJ Diese Darstellung eines knienden,opfernden Dieners ist bei den diversen Wässerungen des Objektes verloren gegangen. Ist aber noch gut sichtbar auf Photo GGHi 712.
Seite 35

westwand

Szene 8-10
 
Beschreibung:

Auf das Grabherrenpaar schreiten drei Reihen mit jeweils drei opferbringenden Dienern zu.
In Szene 8 vollzieht ein Totenpriester - Hm-k# namens Nfr-qd eine Weihrauchspende. Ihm folgt mit einer an den Flügeln gepackten Gans ein weiterer Totenpriester mit dem Namen Pr-nb. Ihm folgt eine als "Dame" - mjtr.t bezeichnete Frau namens Ef#.t-k# im Verehrungsgestus.
In Szene 9 bringt im Verehrungsgestus ein als Schreiber bezeichneter Diener namens Nj-sw-wsr.t eine an den Flügeln festgehaltene Gans. Ihm folgt in gleicher Art ein weitere Schreiber mit dem Namen K#-m-nfr.t. Ihnen folgt wiederum aber etwas kleiner dargestellt eine Frau mit dem Titel "Dame" des Namens O#-nzw.
In der untersten Szene 10 erscheinen drei Frauen mit der Bezeichnung "Dame" im Verehrungsgestus. Die ersten beiden bringen zudem noch eine an den Flügeln gehaltene lebende Gans. Sie heißen Mr.t-jb, Vntt und Mr.t-jtj=s.

Inschriften 1903, Seite 35:
"Auf sie schreiten 3 Reihen von Opfernden zu:
Obere Reihe: 1) Mann, räuchernd Hm-k# Nfr-ûd
2) Mann mit Gans Hm-k# Pr-nb
3) Frau mjtr.t Ef#.t=k
Mittlere Reihe: 1) Mann mit Vogel zx# Nj-sw-wsr.t
2) desgl. zx# K#-m-nfr.t
3) Frau O#-nzw (Nfrt-H#-stni)
Untere Reihe: 1) Frau mit Vogel mjtr.t Mr.t-jb
2) Frau mit Vogel: mjtr.t Vntt
3) Frau mjtr.t Mr.t-jtj=s

Inschriften 1903, Seite 35 (links):
"N-sw-wsr.t Sethe, Sahure 98. 120.

NeferHanisut heisst auch die Frau des Kaninisut
vgl. Kaninisut S. 21
"das Gute sei hinter d. Kg"."

Transkription:


Übersetzung:


Verweise:
Anmerkung:  
Seite 36

Westwand

Hauptszene
 
Beschreibung:

Im linken Abschnitt der Hauptszene schreiten nach rechts auf das Grabherrenpaar die erwachsene Tochter des WHm-k#, Nfr-Tz mit ihrem Mann Nfr-Hr-ontj zu. Vor ihnen steht die als mjtr.t bezeichnete Tochter Z#.t-mrj.t. Nfr-Hr-ontj wird als Mitglied des sn-D.t bezeichnet und gleicht in seiner Darstellungsweise der des gegenüberstehenden WHm-k#. Auch seine Frau Nfr-Tz hat die gleiche Haltung wie ihrer Mutter auf der gegenüberliegenden Seite. Nur trägt sie die dreiteilige Strähnenperücke.

Inschriften 1903, Seite 36:
" L) Über d. Mann sn-D.t
Vor dem Mann steht (nach r.) ein Mädchen: mjtr.t Z#.t-mrj.t

J') Zu dem darunter dargestellten gehörig:
jry-X.t nzw s:HD wob ckr-nfr-Hr (Murray XII) jry-X.t Nfr-Tz"

Transkription:

sn-D.t
jry-X.t nzw s:HD wob Nfr-Hr-ontj jry(.t)-X.t Nfr-Tz

Übersetzung:

(Zum) sn-D.t (gehörig)ßJ
Beauftragter für die Angelegenheiten des Königs, Untervorsteher der Reinigungs-Priester Nfr-Hr-ontj, Beauftragte für die königlichen Angelegenheiten Nfr-Tz.

Verweise: ßJ Fitzenreiter, Toteneigentum, Achet A 4, Berlin 2004, u.a. S. 64.
Anmerkung:  
Seite 36 und 37

Westwand

Szene 11
 
Beschreibung:

Die Szene 11 der Westwand wird von einer zweiten Speisetischszene des WHm-k# mit seiner Frau eingenommen. Das Grabherrenpaar sitz nach rechts gewandt auf einer Bank, deren Sitzfläche in einer Papyrusblüte endet und dessen Füße mit auf trapezförmigen Sockeln stehenden Löwenbeinen gestaltet ist. Vor ihnen steht ein Speisetisch, der mit opr.t-Broten, Fleisch und Geflügel gefüllt ist. Auf das Paar zu schreiten drei namenlose Diener mit Opfergaben. Der erste bringt eine Waschgefäß mit Kanne, der zweite einen Weinkrug und eine Hz-Vase für die Wasserspende und der letzte zwei am Hals gepackte Vögel.
WHm-k# trägt die kurze Löckchenperücke mit Kalotte, den Kinnbart, einen vierreihigen Halskragen, sowie den Galaschurz mit Gürtelknoten. Er hält seine linken Hand angewinkelt auf der Brust und greift mit seiner rechten an den Opfertisch. Neben ihm sitzt seine Frau. Sie trägt die dreiteilige Strähnenperücke, einen zweireihigen Halskragen und das enganliegende Halsband ("Dog-Collar") und das typische Trägerkleid. Sie fasst mit ihrer linken Hand an WHm-k#s linke Schulter und mit ihrer rechten an seinen rechten Oberarm.

Inschriften 1903, Seite 36:
" M) Mann u. Frau (nach r.) auf e. Bank mit Löwenfüssen vor dem Speisetisch sitzend. Er heißt zx# pr-mD#.t jry-X.t nzw WHm-k#
Der Name der Frau siehe N

Über und unter d. Tische steht:
t' rtH s:nTr t' Hnq.t X# Ss X# mnX.t X# rn jH.w X# rn m# X#"

Inschriften 1903, Seite 37:
"Von r. kommen drei Männer: Htp Dj(.w) nzw pr.t-Xrw t' Hnq.t ro-nb

Der erste trägt d. Waschgefäß, der zweite Bierkrug und Hz-Vase, der dritte zwei geschlachtete Gänse. Ihre Namen sollten darüber gesetzt werden, sind aber nicht ausgeführt worden.

N) jry(.t)-X.t nzw nb.t jm#X Otp-jb=s

Transkription:

Beischrift des WHm-k#:
zx# pr-mD#.t jry-X.t nzw WHm-k#
Beischrift der Otp-jb=s:
jry(.t)-X.t nzw nb.t jm#X Otp-jb=s
Über und unter d. Tische steht:
t'-rtH s:nTr t' Hnq.t X# Ss X# mnX.t X# rn jH.w X# rn m# X#

Übersetzung:

Beischrift des WHm-k#:
Schreiber des Archivs, Beauftragter für die Angelegenheiten des Königs, WHm-k#.
Beischrift der Otp-jb=s:
Beauftragte für die Angelegenheiten des Königs, die wohlversorgte Otp-jb=s.

Über und unter d. Tische steht:
t'-rtH Brot, Weihrauch, 1000 an Brot und Bier, 1000 an Alabaster-Gefäßen, 1000 an Kleidung, 1000 an Jungtieren des Rindes, 1000 an Jungtieren der Antilope.

Verweise:  
Anmerkung:  
Seite 38 links

Westwand

Szene 1 links
 
Beschreibung:

In Szene 1 schreiten hinter der kleinen Speisetischszene des Grabherrenpaares neun Mitglieder des sn-D.t in Verehrungsgesten. Der Aufmarsch beginnt mit der jry(.t)-X.t nzw Ef#.t-k# und ihrem kleinen, nackt dargestellten Sohn den Xrp Xtm(tyw) Ppj bei der Hand hält. Ihr folgt die jry(.t)-X.t nzw Nfr-Tz. Beide Frauen tragen die dreiteilige Strähnenperücke, während die ihnen folgende jry(.t)-X.t nzw Onwt-sn die enganliegenden Löckchenfrisur trägt. Den drei Frauen folgen zwei Männer und zwar der Schreiber des Archivs Ro-Htp, der sein Schreibzeug über dem Rücken trägt und der Schreiber Nj-sw-wsr.t. Ihnen folgen zwei Frauen mit der enganliegenden Löckchenfrisur, die mjtr.t Mr.t-Mn.w und Mr.t-jb. Als letztes folgt der Schreiber WHm-k#.

Inschriften 1903, Seite 38 (links):
"O) 8 Männer u. Frauen, die l. Hand vor d. Brust gelegt, d r. herabhängend, schreiten nach r.
1) F. sn-D.t (Verwandtschaftsbezeichnung) jry(.t)-X.t nzw Ef#.t-k# Sie führt an der rechten ihr kleines Söhnchen (nackt) Xrp Xtm(tyw) Ppj
2) F. jry(.t)-X.t nzw Nfr-Tz
3) F. jry(.t)-X.t nzw Onwt-sn
4) Mann, über s. r. Schulter hängt das Schreibzeug zx# pr-mD#.t Ro-Htp
5) M. zx# Nj-sw-wsr.t
6) F. mjtr.t r.t-Mn.w
7) F. mjtr.t Mr.t-jb
8) M. zx# WHm-k#

Transkription:


Übersetzung:


Verweise:
Anmerkung:  
S. 38

Westwand

Südscheintür
 
Beschreibung:

Auf der südlichen Scheintür sitzt der Verstorbene WHm-k# auf der Scheintürtafel nach rechts gewandt auf einem Stuhl mit Löwenbeinen auf trapezförmigen Sockeln, dessen Sitzfläche in einer Papyrus-Dolde endet. Er sitzt vor einem mit Opferbroten gefüllten Opfertisch. Daneben und darunter befanden sich die Angaben einzelner Opfer, die aber heute weitestgehend durch die starke Versalzung des Bildfeldes ausgeblüht und teilweise verloren sind. WHm-k# selbst trägt die enganliegende Löckchenperücke und einen kurzen Bart. Soweit die Photos erkennen lassen trägt er ein Pantherfell umhang dessen Schleife auf seiner linken Schulter herabhängt und die er mit seiner linken Hand umfasst. Mit seiner rechten Hand greift er an den Opfertisch. Auf dem oberen Sturzbalken steht die Opferformel für WHm-k#.

Inschriften 1903, Seite 38 (rechts):
"P) Htp Dj(w) Jnpw Xntj zH-nTr qrs(.t) m jmnt.t zx# pr-mD#.t WHm-k#

Q) Oben eine abgeschlossen waagerechte Zeile:
jry-X.t nzw zx# pr-mD#.t WHm-k#
Darunter l. der Verstorbene vor d. Speisetisch sitzend, die Namen von Opfergaben sind beigeschrieben:
snTr 3 nTrj T# 8 sx.t w#D 2 sX.t HD 2 mnX.t Ss jrp 2 nbs 2 jSd 3
Das übrige sehr zerstört

Transkription:

Oberer Sturzbalken:
Htp Dj(w) Jnpw Xntj zH-nTr qrs(.t) m jmnt.t zx# pr-mD#.t WHm-k#
Bildfeld:
jry-X.t nzw zx# pr-mD#.t WHm-k#
Bildfeld: Über und neben dem Opfertisch:
snTr nTrj T# 8 sx.t w#D o(j) 2 sX.t HD o(j) 2 mnX.t Ss jrp nbs o(j) 2 jSd o(j) 2

Übersetzung:

Oberer Sturzbalken:
Ein Opfer, das Anubis gegeben hat, der vor seiner Gotteshalle ist und ein Begräbnis im Westen (für) den Schreiber des Archivs, WHm-k#.
Bildfeld:
Beauftragter für die Angelegenheiten des Königs, Schreiber des Archivs WHm-k#.
Bildfeld: Über und neben dem Opfertisch:
Weihrauch; Natron, 8 Kugeln; grüne (= frische) Gerste, 2 Näpfe und weiße (= gemahlene) Gerste, 2 Näpfe, Kleidung; Alabaster-Gefäße; Wein; Christdorn, 2 Näpfe; jSd-Früchte, 2 Näpfe.

Verweise:
Anmerkung:  
Seite 39

Westwand

Südscheintür
 
Beschreibung:

Auf dem äußeren Pfosten stehen untereinander drei Frauen in Verehrungsgesten. Die oberste eine mjtr.t namens Nfr.t-k#, die das typische Trägerkleid, sowie die dreiteilige Strähnenperücke trägt. Darunter eine Frau, nicht näher bezeichnet, mit der enganliegenden Löckchenfrisur, dem Trägerkleid und einem Halsband ("Dog-Collar). Im untersten Register steht, wie im zweiten Register eine Frau namens Mr.t-jt=s allerdings trägt sie kein Halsband. Auf dem inneren linken Türpfosten steht oben der Grabherr selbst, als Vorsteher des Hauses betitelt, mit kurzer Löckchenperücke, Kinnbart, sXm-Szepter in der rechten Hand und der linken im Verehrungsgestus auf der Brust. Unter ihm seine Sohn Ro-Htp. Ihm gegenüber seine als Beauftragte für die königlichen Angelegenheiten bezeichnete Frau mit dreiteiliger Strähnenperücke, ebenfalls im Verehrungsgestus. Unter ihr die Tochter Mr.t-jb

Inschriften 1903, Seite 39 (links):
R) jry-X.t nzw zx# pr-mD#.t WHm-k#
S) zerstört
T) 2 Männer übereinander
1) jmj-r# pr WHm-k# mit kurzer Löckchenperücke u. Kinnbart den sXm-Szepter haltend.
2) Ro-Htp mit kurzgeschorenem Haar
U) 2 Frauen übereinander
1) jry-X.t nzw Otp-jb=s
2) Mr.t-jb
V) 3 Frauen übereinander, nach r.
1) mjtr.t Nfr.t-k# 2) ohne Namen 3) Mr.t-jtj=s

Transkription:


Übersetzung:


Verweise:
Anmerkung:  
Seite 39 und 40

Südwand

Szene 1
 
Beschreibung: Auf der Südwand ist in den ersten drei Szenen über dem Hauptbildfeld die Opferliste dargestellt.

Inschriften 1903, Seite 39 und 40:
"Südwand
Drei Felder übereinander
Oberes Feld
Drei Reihen übereinander, durch Striche getrennt.
1 Reihe
1 bis 17"
Transkription:

1. Szene

1. d#b o(j) 2 Feigen, 2 Näpfe
2. nbs o(j) 2 Christdornfrucht, 2 Näpfe MDAIK 50, 1994, S. 32; LEM S. 441 (4,1); AEO 1, S. 20; Germer, Flora, S. 114f.
3. t'-nbs o(j) 2 Christdornfruchtbrot, 2 Näpfe
4. jrp 2 Wein, 2 Lieferungen
5. t' m ? Lesung unklar
6. j#t.t dSr.t ein Getränk
7. og.t og.t jt Röstgut, Röstgut der Gerste
8. b#b#.t o(j) 2 eine Körnerfrucht, 2 Näpfe DE 9, 1987, S. 10.
9. jSd o(j) 2 jSd-Baumfrucht (Balanites-Baum?), 2-Näpfe Germer, Flora, S. 99; SAK 27,1999, S.102f. n.62.
10. Hwo o(j) 2 einer Körnerfrucht (vermutlich eine ältere Schreibung von woH (Erdmandel (Rhizomknollen), 2 Näpfe Germer, Flora, S. 245 f.; Edel, QH II, 1.2, 22; LEM, S.206 (14,4); RdE 29,1977 S.179 n.5; DE 9,1987 S.9f.; JEA 74,1988 S.214ff.
11. sXp.t ein Getränk [in schwarzer Tonware] (Biersorte?) DrogWb 461;[ MDAIK 3,1932 S.63f.]
12. prw ein Getränk
13. Spn.t ein Getränk GM 173,1999 S.107; ZÄS 85,1960 S.78
14. xnw o.wj ein Getränk
15. Hq.t HD.t eine Biersorte
16. bnj.t Dattelwein
17. jX.t nb(.t) bnj.t rnp.t jede süße Sache und Frischgemüse



Seite 40

Südwand

szene 2
 
Beschreibung: Inschriften 1903, Seite 40 (links und rechts):
"1 Reihe
1 bis 19"
Transkription:

2. Szene

1. Sbw Hauptmahlzeit
2. HD.w o(j) 2 Zwiebeln, 2 Näpfe JEA 78,1992, S.121 n.37; RdE 43,1992, S.87ff.; SAK 18,1991, S.74; LEM, S.76 (2,4); ZÄS 62,1927, S.82.
3. XpS o(j) 2 Vorderschenkel, 2 Näpfe  
4. jwo Fleischstück (Keule mit Knochen)  
5. swt spr ein Fleischstück, ein Rippenstück  
6. mjzt nnSm Leber und Milz  
7 / 8. Ho jwf n H#t sr ein Fleischstück, ein Bruststück, eine Graugans  
     
9. Trp eine Bläßgans  
10. smn eine Nilgans  
11. zt s eine Ganssorte, eine Ganssorte  
12. mnwt t'-zjf eine Taube, ein Gebäck  
13. Sowt 2 Kuchen, 2 JEA 74,1988, S.216; LEM, S.141 (3,7); LEM, S.205 (14,2); AEO 2, S.232* [548]; AEO 2, S.232* [548]; AEO 1, S.14.
14. np#.t o(j) 2 kleiner Kuchen, 2 Näpfe  
15. mzw.t o(j) 2 Speise aus Getreide (Emmer), 2 Näpfe
16. j#t.t o(j) 2 ein milchiges, fermentiertes Getränk, 2 Näpfe
17. sXp.t o(j) 2 Xp o(j) 2 Bierartiges Getränk, 2 Näpfe; ein Getränk, 2 Näpfe
18. jrp o(j) 2 Wein, 2 Näpfe  
19. sx.t w#D o(j) 2 sX.t HD o(j) 2 grüne (= frische) Gerste, 2 Näpfe und weiße (= gemahlene) Gerste, 2 Näpfe DE 9,1987 S.16f.
Seite 40

Südwand

Szene 3
 
Beschreibung: Inschriften 1903, Seite 40 (rechts):
"3 Reihe: Rechte Hälfte
1 bis 12"

Inschriften 1903, Seite 41 (rechts):
"Linke Hälfte: die Namen der darunter im 2ten Felde sitzenden Personen (s. u.)
zx# pr-mD#.t jmy-r# pr WHm-k# jry-X.t nzw mjtr.t Otp-jb=s"
Transkription:

3. Szene

1. Htp nzw zp-2 Htp wsX.t zp-2 Opfer des Königs, zweimal; Opfer des Palastes, zweimal
2. Sns Dwj.w ob-r# 2 "Frühstück" - 2 (mal) de Meulenaere, BIFAO Suppl. 81, 1981, S. 87-89
3. qbH.w o(j) 2 nHr.w 2 Wasserspende, 2 Näpfe; nHr.w Brot, 2 Stück  
4. bd o(j) 2

Natron (granuliertes Soda) Augensalbe, 2 Näpfe

SAK 7,1979, S.12; AEO 1, S.12
5. dp.t 2 Xnfw dp.t-Gebäck, 2 Stück; Xnf.w-Kuchen  
6. Hbnn.t Hbnn.t-Brot  
7. jd#.t p#q.t jd#.t-Brot; p#q.t-Brot  
8. #H Maische? [ein Brei]; [ein Teig (auch als Droge)] SAK 23,1996, S. 62; AEO 1, S. 15; BIFAO 19,1922, S. 67f.
9. qmH.w ßJ eine Brotsorte  
10. Dsr.t eine Biersorte  
11. Hnq.t eine Biersorte  
12. f#j.t Sns o Herbeitragen der Opferbrote.  


Anmerkung: ßJ Lesung unsicher; es scheint so als wenn eine zusammengezogene Schreibung von #H und qmH.w (q#H.w) vorliegt.
Seite 41

Südwand

Hauptszene
 
Beschreibung:

In der Hauptszene sitzen WHm-k# und seine Frau Otp-jb=s auf einer Bank mit Löwenfüßen vor einem mit Opferbroten und Speisen gefüllten Opfertisch. WHm-k# trägt die kurze Löckchenperücke mit Kalotte, einen dreireihigen Halskragen, einen Pantherfellumhang und ein Armband am rechten Arm. Mit seiner rechten Hand greif er an den Opfertisch,während er mit seiner linken die Mantelschließe über seiner linken Schulter festhält. Seine neben ihm sitzender Frau trägt die dreiteilige Strähnenperücke, den etwas zu tief sitzenden, enganliegenden Halskragen (Dog-collar) und ein Armband am rechten Arm. Mit ihrer linken Hand umfasst sie seine linke Schulter und mit ihrer rechten Hand greift sie an seinen Bauch. Der Opfertisch ist mit Spitzbroten, Geflügel und Fleischstücken reich gefüllt. Darüber und darunter noch die Auflistung weiterer Opfergaben. Rechts daneben drei Reihen mit weiteren Opfertischen, die mit Früchten gefüllt sind, bD#-Brote und Spitzbrote und Bierkrüge. Darunter zwei Diener. Der Leiter des Speisezeltes Nj-n=k-sw, der ein Waschgefäß bringt und der Schlachter Jnj mit einem Rinderschenkel. Hinter ihnen noch zwei weitere gefüllte Opfertische mit Broten und Früchten.

Inschriften 1903, Seite 41 (links und rechts):
"Mittleres Feld
Links sitzen Mann u. Frau auf einer Bank mit Löwenfüssen. Ihre Namen stehen darüber (s.o.) Vor ihnen Speistisch. Darüber u. darunter Namen von Opfergegenständen:
"qbH.w snTr nTrj T# 8 w#D t'-rtH H#t.t msdm.t wr-t' wnX.w HT 2 jSd o(j)2
Unter dem Tisch:
t' X# Hnq.t X# Ss X# mnX.t X# rn jHw X# rn k#.w rn m# X# rn #pd.w X#
Fortsetzung auf der linken Seite:
Rechts davon drei Reihen von Opfergegenständen
Schüsseln mit Früchten, Brote, u.a.
Darunter 2 Männer:
1) Xrp-zH Nj-n=k-sw mit einer Schale
2) sSm Jnj mit Stierschenkel
hinter Ihnen noch zwei Schalen


Transkription:

Über dem Speisetisch:
qbH.w snTr nTrj T# 8 w#D t'-rtH H#t.t msdm.t wr-t' wnX.w HT 2 jSd o(j)2
Unter dem Tisch:
t' X# Hnq.t X# Ss X# mnX.t X# rn jHw X# rn k#.w X# rn m# X# rn #pd.w X#

Übersetzung:

Über dem Speisetisch:
Wasserspende, Weihrauch, 8 Kugeln Natron, grüne Augenschminke, Bäcker-Brot, Salböl, wr-Brot, schwarze Augenschminke, Kleidung, 2 HT-Brote, 2 Schalen jSd-Früchte.
Unter dem Tisch:
1000 an Brot, 1000 an Bier, 1000 an Alabaster-Gefäßen, 1000 an Stoff, 1000 an jungen Rindern, 1000 an jungen Stieren, 1000 an jungen Antilopen, 1000 an Geflügel .

Seite 41

Südwand

Szene 5
 
Beschreibung:

Unter der Hauptszene folgen acht Diener mit Verehrungsgestus, die alle ms(j)=f D.t sind, also zum Haushalt gehören: Angeführt werden sie von dem zx# pr-mD#.t cnb. Ihm folgt K#-m-nfr.t. Er trägt wie auch cnb die kurze Löckchenperücke und den geknoteten Schurz, dazu aber noch das Kreuzband auf der Brust, sowie Stab und Szepter. Ihm folgen in gleicher Haltung die beiden zx# pr-mD#.t Nj-sw-Wsr.t und Ro-Htp und der Xrp Xtm(tyw) Ppj. Die drei folgenden Männer tragen die Kurzhaarfrisur. Es sind der zx#-pr-mD#.t %nm.w-Htp, der nfr Vzw und der zx# K#-Hr-s.t=f.

Inschriften 1903, Seite 41 (links) und 42 (links):
"Unteres Feld
Obere Reihe: 8 Männer, nach r. hin, also zur Scheintür schreitend, die ersten 5 halten in der R. ein sXm-Szepter
"keine Kinder"
1 ms(j)=f D.t zx# pr-mD#.t cnb

2) K#-m-nfr.t
3) zx#-pr-mD#.t Nj-sw-Wsr.t
4) zx#-pr-mD#.t Ro-Htp
5)
Xrp Xtm(tyw) Ppj
6) zx#-pr-mD#.t
%nm.w-Htp
Nfr-idw
7) nfr Vzw
8) zx# K#-Hr-s.t=f"

Seite 42

Südwand

Szene 6
 
Beschreibung: Im untersten Register befindet sich die Schlachtopfer-Szene. Der Schlachter des Schlachthauses (qbH nmt.t) %tm.w-mD#.t und der Mundschenk Jy trennen von einem Rind den Vorderschenkel ab. Ihnen folgt, ein Messer schärfend, der Schlachter onXj. Der Mundschenk Mr-nb=f und der Schlachter Nj-nk-sw zerlegen ebenfalls ein Rind und trennen ihm den Vorderschenkel ab. Der Mundschenk onX-tj-fj schreitet mit vor der Brust gekreuzten Armen auf die Szene zu. Ihm folgt, einen Rinderschenkel tragend der Schalchter NX.t-m#.

Inschriften 1903, Seite 42 (links):
"Untere Reihe
rechts: 2 Schlächter, der eine schneidet den Schenkel ab;
ihre Namen: wdp.w Jy und %tm.w-mD#.t
zwischen ihnen steht: qbH nmt.t
l., hinter ihnen Mann, der das Messer sSm onXj
links entsprechende Darstellung. Schlächter; ihre Namen wdp.w Mr-nb-=f und sSm Nj-nk-sw
hinter ihnen (l.) Mann, sich d. Arm haltend wdp.w onX-tj-fj
und ein Mann, der einen Schenkel trägt, namens sSm NX.t-m#."
 


Generelle Anmerkung: Die Reliefs der Kultkammer waren farbig. Es hat farbige Zeichnungen der Kultkammer gegeben, die im Ägyptischen Museum der Universität Leipzig ausgestellt waren (vgl. Korrespondenz Steindorff - Roeder Januar 1926). Diese müssen aber im 2. Weltkrieg verloren worden sein, so dass vom Ursprungszustand der Reliefs nur die Positiv-Abzüge Hildesheim und die Glasplatten der Universität Leipzig (zur Aufbewahrung im Bildarchiv-Foto-Marburg) bleiben.