Mastaba D 25 |
||||||
Bezeichnung: | D 25 (alt Mastaba B) | |||||
Typus: | Werksteinmastaba | |||||
Namen: |
Keine Namen belegt. | |||||
Grabherr: |
||||||
Frau: |
||||||
Eltern: |
||||||
Kinder: |
||||||
erwähnte Personen: |
||||||
Titel: | Keine Titel belegt. | |||||
Grabherr: |
|
|||||
Frau: |
||||||
Eltern: |
||||||
Kinder: |
||||||
erwähnte Personen: |
|
|||||
Lage des Grabes: | Plan Hölscher 1903-1906 Junker, Giza IX, Plan II Junker, Giza IX, Abb. 55 |
[pdf] [pdf] [pdf] |
||||
Ausgrabungszeitpunkt: | 1903 | |||||
Ausgräber: | Otto Völz (Architekt) und Georg Steindorff | |||||
Datierung: | 5. Dynastie | |||||
Aufbau der Grabanlage: | ||||||
Allgemein: |
Die 1903 von Steindorff ausgegrabene Werksteinmastaba hat eine Grösse von ca. 12m mal 8,5 m. Ein Kultraum war nicht mehr nachweisbar und die Scheintür aus der Wand herausgebrochen. Südlich neben der Scheintür befand sich ein senkrechter Serdabschlitz, dessen zugehöriger Serdab-Raum war ebenfalls aufgebrochen und ausgeraubt. Der Grabschacht war ebenfalls beraubt worden und wurde von Steindorff ohne Befund provisorisch freigelegt. Erst 1926 erhielt er von Junker bei der Nachuntersuchung die Bezeichnung S 2545. Vermutlich hat auch dieser bei seinen Arbeiten nichts gefunden, da die Mastaba bei ihm weitgehend unerwähnt bleibt. | |||||
Anbauten: |
Keine Anbauten mehr erhalten. | |||||
Kultkammer: |
Nicht erhalten. Es wird aber angenommen, dass es einen kapellenartigen Kultraum gegeben hat. | |||||
Serdab: |
Serdab mit senkrechtem Serdab-Fenster. Der Serdab war ausgeraubt und versandet. | |||||
Grabschächte: |
Ein Grabschacht S 2545 | |||||
Erhaltungszustand: | Die Mastaba ist trotz der herausgebrochenen Scheintür heute in einem guten Erhaltungszustand. Vgl. Aufnahme PDM_02223 vom 24.03.2005. | |||||
Funde: | Am Südende der Konzession fand sich westlich von Mastaba D 25 in einer Ecke ein Begräbnis, das offenbar aus ganz später Zeit stammte. Zur Abdeckung des Grabschachtes hatte man eine Kalksteinplatte verwendet, auf der zwei kleine Scheintüren ausgearbeitet waren. Das Objekt befindet sich heute im Pelizaeus-Museum Hildesheim (PM 3045). Vermutlich kommt als Fundort der Schacht S 2550 in Frage, den Junker aber in Giza, IX, Abb. 55 einzeichnet aber nicht näher kommentiert. |
|||||
Photos: | ||||||
Archivalien: | Tgb. 1903 [Original pdf] [Abschrift pdf]
|
|||||
Anmerkungen: | ||||||
Bibliographie: | Junker, Hermann, Gîza IX, S. 123f und Abb. 55, sowie Plan II. |
|||||