Darstellung und Text: |
|
Die Blöcke treffen im rechten Winkel aufeinander; die geböschte Seite war Teil der Außenwand des Grabes, der gerade Teil bildete die von außen gesehen rechte Wand des Eingangs in die Kultkammer. Auf der Außenwand war der Grabherr Prinz Om-Jwnw in sein Grab hineinschreitend dargestellt. Erhalten blieben von der nach links gewandten Gestalt nur der untere Teil seines langen Schurzes und die darunter sichtbar werdenden kräftigen Waden und Füße und der untere Teil seines Amtsstabes. Vor ihm, in drei Kolumnen noch die Reste von seinem Namen und Titeln.
Auf der im Durchgang liegenden Seite des Reliefs sind die Reste großer Opferaufbauten erhalten, die im oberen Bereich durch mutwillige Aushackungen stark zerstört sind. Unten erkennt man aber noch ganz links den Fuß eines Opfertisches und daneben verschiedene Fleischspeisen, schon zubereitet und auf Opferplatten gelegt und die Reste einer Opferliste.
Rest der drei Kolumnen vor den Füßen des Om-Jwnw:
1 [/ / /] [xrj]-&h(#)b.t\ Xrp j#.wt nb.wt nTr.wt
2 [/ / /] [wr djw pr]-&EHwtj\ Hm-nTr B#-n-onp.t
3 [/ / /] mrr n nb=f z#-nzw Om-Jwnw
1 [/ / /] Vorlesepriester, Leiter der göttlichen Ämter
2 [/ / /] Großer der Fünf im Tempel des Thot, Gottesdiener des Bockes von Mendes,
3 [/ / /] geliebt von seinem Herr, der Königssohn Om-Jwnw.
Reste der Opferliste - zwei Zeilen im Türdurchgang.
1 Zeichnung von Opferständern mit Gefäßen.
2 [/ / /] Sot nHrw Xnfw sXt t'-wHm ogt
3 D#t Trp sr mnwt m#-HD rn ng#.w
2 [/ / /] Sot-Brot/Kuchen, nHrw-Brot, Xnf.w-Gebäck/Kuchen, sXt-Brot, t'-wHm-Brot (Zwieback?), geröstetes Getreide.
3 Kranich, Bläßgans, Graugans, Taube, weiße Säbelantilope, Jugtiere eines Langhornrindes.
Zu den Titeln siehe Jones, Index OK, S. 781, 2848; 695, 2541; 399, 1471; 511, 1915.
Zum Namen, Ranke, PN I, S. 239, 18.
|
zugehörige Objekte: |
|
Nördlicher Serdab:
- Sitzfigur des Om-Jwnw (Hildesheim, PM 1962).
Kultkammer:
- Architrav von der Nordscheintür (Hildesheim, PM 2380).
Kultkammer aber im Schutt an der südöstlichen Seite gefunden:
- Reliefbruchstück aus Kalkstein (Boston, MFA 27.296).
- Reliefbruchstück aus Kalkstein (Boston, Fn 25-12-300).
-
Reliefbruchstück aus Kalkstein (Boston, Fn 25-12-301).
- Reliefbruchstück aus Kalkstein (Boston, Fn 25-12-302).
- Reliefbruchstück aus Kalkstein (Boston, Fn 25-12-303).
- Reliefbruchstück aus Kalkstein (Boston, Fn 25-12-304a-b).
- Reliefbruchstück aus Kalkstein (Boston, Fn 25-12-305a-c).
- Reliefbruchstück aus Kalkstein (Boston, Fn 25-12-306).
- Reliefbruchstück aus Kalkstein (Boston, Fn 25-12-307).
- Reliefbruchstück aus Kalkstein (Boston, Fn 25-12-308).
- 3 Reliefbruchstücke aus Kalkstein eines Architravs (Hildesheim, PM 4532).
- Reliefbruchstück aus Kalkstein (Boston, MFA 25.2936).
- Reliefbruchstück aus Kalkstein (Boston, MFA 25.2937).
- Reliefbruchstück aus Kalkstein (Boston, MFA 25.2938).
- Reliefbruchstück aus Kalkstein (Boston, MFA 25.2939).
- Reliefbruchstück aus Kalkstein (Boston, MFA 25.2940).
- Reliefbruchstück aus Kalkstein (Boston, MFA 25.2941).
- Reliefbruchstück aus Kalkstein (Boston, MFA 25.2942).
- Reliefbruchstück aus Kalkstein (Boston, Fn 25-12-319).
- Reliefbruchstück aus Kalkstein (Boston, MFA 27.1123).
- Reliefbruchstück aus Kalkstein (Boston, MFA 25.2946).
- Reliefbruchstück aus Kalkstein (Boston, MFA 25.2947).
- Reliefbruchstück aus Kalkstein (Boston, MFA 25.2948).
- Reliefbruchstück aus Kalkstein (Boston, MFA 25.2949).
- Reliefbruchstück aus Kalkstein (Boston, MFA 25.2950).
- Reliefbruchstück aus Kalkstein (Boston, Fn 25-12-330).
Nordschacht:
- 2 Alabastergefäße unter der Verschlussplatte sowie Bruchstücke von Gefäßen.
- Stück eines großen Mörtelkruges.
- Stück einer Schüssel aus feinem roten Ton.
- Stück eines Kruges aus hartem roten Ton, mit weißer Engobe.
-
Stück eines bauchigen Gefäßes aus hartem roten Ton, mit weißer Engobe.
- Napf aus rotem Ton mit schwarzen Kern.
- Rinderschädel.
- Reste eines Sarges aus Kalkstein, zertrümmert und verworfen.
- Reste einer mumifizierten Leiche, zerstört und verworfen.
Südschacht:
- Gefäßbruchstück aus Alabaster (Hildesheim, PM 3175).
- Kanopendeckel aus Alabaster (Hildesheim, PM 2154).
- Deckel eines Schminkgefäßes? (Hildesheim, PM 3173).
-
Alabaster-Schüssel (Hildesheim, PM 2149).
-
Alabaster-Schüssel (Hildesheim, PM 2150).
- Alabaster-Schüssel (Hildesheim, PM 2147).
- Alabaster-Napf (Hildesheim, PM 2148).
- Scheingefäße aus Alabaster (Hildesheim, PM 2156 (Weinkrug), PM 2155 (Untersatz),
PM 2157, PM 2228-2231 und PM 3174 (Schälchen).
- Stück eines Mörtelkruges, roter Ton.
- Krug, roter Ton.
- mehrere rote Krüge mit weißer Engobe.
- Hoher Krug mit weißer Engobe.
- Salbenkrug, aus hellem Ton.
- Napf mit Ausguss, aus Ton.
- Bauchiger Napf, Ton mit weißer Engobe.
- Napf mit eingezogenem Rand, roter Ton, poliert.
- Flacher Napf, roter Ton.
- Schüssel, roter Ton, poliert.
Im Schutt auf der Mastaba (über dem Südschacht?)
- Scheingefäße aus Ton - Schälchen, Näpfe und Schüsseln.
- Bruchstück eines Feuersteinmessers.
Südschacht - Zugehörigkeit unsicher.
- Miniatur-Flasche aus Alabaster.
- Zwei Untersätze aus Alabaster.
Im Schutt:
- Demotisch geschriebene Abrechnung.
- Zerbrochene Kalksteinschalen (vermutlich in situ verblieben).
Im Schutt an der südlichen Schmalseite:
- Bruchstück eines Alabastergefäßes (Hildesheim, PM 3675).
- Fast vollständiges Feuersteinmesser (Hildesheim, PM 3676).
- Bruchstück eines Feuersteinmessers (Hildesheim, PM 3677).
- Bruchstück eines Feuersteinmessers mit umgebogener Spitze (Hildesheim, PM 3678).
-
Bruchstück eines Feuersteinmessers mit umgebogener Spitze (Hildesheim, PM 3679).
- Abschlag eines Feuersteinmessers (Hildesheim, PM 3680).
- Abschlag eines Feuersteinmessers (Hildesheim, PM 3681).
- Kernstein eines Feuersteins (Hildesheim, PM 3682).
- Steg einer Perlenkette (Hildesheim, PM 3683).
Werksteine mit Bauinschriften:
- Werkstein mit Jahresangabe: Jahr 10, erster Monat der Sommerjahreszeit (Smw), Tag 10.
- Werkstein mit Jahresangabe:
Jahr 10, zweiter Monat der Sommerjahreszeit (Smw), Tag 10+x.
- Werkstein mit Jahresangabe:
Jahr x, vierter Monat der Winterjahreszeit (prw), Tag 10+x. (Wien, KHM ÄS 7824).
- Werkstein mit Jahresangabe:
Jahr x, zweiter Monat der Winterjahreszeit (prw), Tag x.
- Werkstein mit Jahresangabe:
Jahr 8, dritter Monat der Sommerjahreszeit (Smw), Tag 20.
- Werkstein mit Jahresangabe:
Jahr 10, vierter Monat der Winterjahreszeit (prw), Tag 23. (Hildesheim, PM 2405).
- Werkstein mit Jahresangabe: Jahr 10, zweiter Monat der Überschwemmungszeit (#X.t), Tag x.
- Werkstein mit stark abgeriebener Inschrift:
- Werkstein mit stark abgeriebener Inschrift:
- Werkstein mit stark abgeriebener Inschrift:
- Werkstein mit stark abgeriebener Inschrift:
- Werkstein mit stark abgeriebener Inschrift:
- Werkstein mit stark abgeriebener Inschrift:
- Werkstein mit stark abgeriebener Inschrift:
- Werkstein mit stark abgeriebener Inschrift:
In der Nähe von Mastaba G 4000 gefunden - Zugehörigkeit unsicher:
- Fragment einer Schale (Hildesheim, PM 2969) - von U. Hölscher 1925 gefunden.
|
Bibliographie: |
|
- Eggebrecht, A. (Hrsg.), Pelizaeus-Museum Hildesheim : Die ägyptische Sammlung, Hildesheim - Mainz 1993, Abb. 12.
- Falck, M. v./ Schmitz, B., Das Alte Reich. Band 1: Ägypten von den Anfängen zur Hochkultur, Hildesheim 2009, S. 58.
- Junker, H., Gîza I : Die Mastabas der IV. Dynastie auf dem Westfriedhof (Akademie der Wissenschaften in Wien: Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 69.1), Wien; Leipzig 1929, S. 148, Abb. 23 b, Tf. 17 a (Außenseite); S. 145-147, Abb. 23 c, Tf. 17 b (Durchgang).
- Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 49.
- Manuelian, Peter Der, “Hemiunu, Pehenptah, and German/American Collaboration at the Giza Necropolis (Giza Archives Project Gleanings: II).”, In, HÄB 50, S. 29-57.
- Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, vol. III².1 : Memphis, Oxford 1974, S. 122-123.
- Martin, K., Reliefs des Alten Reiches : Teil 1 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 3), Mainz 1978, S. 69-72.
- Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 59. |