ÄMUL 2560 |
|||||||||||
Standort: | Ägyptisches Museum der Universität Leipzig | ||||||||||
Inv.-Nr. | 2560 | ||||||||||
Bezeichnung des Stückes: | Sitzfigur des Mmj | ||||||||||
Herkunft: |
Giza, Westfriedhof: Im Serdab des Kultkammeranbaus D 32 A des Mmj | ||||||||||
Erwerbung: | Fundteilung 1905 | ||||||||||
Material: | Kalkstein, bemalt | ||||||||||
Maße: | H. 63,6 cm; B. 23,1 cm; T. 30,4 cm | ||||||||||
Datierung: | 5./6. Dynastie 5. Dynastie nach Krauspe, Statuen, 51f. |
||||||||||
Beschreibung: | Die Sitzfigur des Mmj stand im Serdab südlich vor seiner Standfigur. Beide Statuen waren mit Blick nach Osten ausgerichtet. |
||||||||||
Erhaltungszustand: | Die Statue des Mmj ist nahezu vollständig erhalten. Lediglich Bestoßungen an der Nasenspitze und dem Mittelfinger der rechten Hand sowie leichte Beschädigungen der Steinoberfläche sind zu sehen. Die farbige Fassung der Statue ist ebenfalls in einem recht guten Zustand. |
||||||||||
Darstellung und Text: | Mmj sitzt auf einem würfelförmigen Sitz, der auf einer rechteckigen Basis steht. Er trägt eine kurze, die Ohren bedeckende Löckchenperücke, einen Schurz mit Gürtel und Schlaufen, sowie einen Halskragen und ein Armband an der linken Hand. Seine linke Hand liegt zur Faust geballt und seine rechte Hand flach auf seinen Oberschenkeln. In der Faust ist auch hier der Steinkern erkennbar. Der Körper des Mmj wirkt auch bei seiner Sitzfigur durch die breiten Füße, den stämmigen, muskulösen Beinen und den blockhaften, massigen Oberkörper und den nur wenig akzentuierten Armen, dem kurzen Hals und dem runden Gesicht schwerfällig. Das rundliche Gesicht, wird durch die kurze Löckchenperücke und die vollen Wangen, wie auch den großen, mandelförmigen, auf einer geraden Lidachse stehenden Augen betont. Die Iriden sind durch die farbige Fassung hervorgehoben. Die Augenbrauen sind auch hier sanft herausmodelliert. Die Nase ist rundlich und ihr Nasenrücken verläuft gerade. Die waagerecht verlaufende Mundspalte trennt die gleich große Ober- und Unterlippe. Reste eines Oberlippenbärtchens sind noch gut erkennbar. Beide Seiten des Statuensitzes tragen eine Inschrift: Der Reinigunspriester des Königs, Mmj. Rechte Seite: Der Reinigunspriester des Königs, Mmj. |
||||||||||
Kommentar: | ßJ Die Sitzfigur des Memi wird immer wieder angeführt als Beispiel für Statuen mit Apotheosis. Siehe dazu Fischer-Elfert, H.W. / Grimm, A., Autobiographie und Apotheose, in: ZÄS 130, Leipzig 2003, S. 63 f. Eventuell liegt aber bei dieser Statue keine "Apotheosis" im eigentlich Sinne vor, sondern nur ein, durch ökonomische Ausnutzung des Steinblockes, erzielter Duktus. Vgl. dazu Rzepka, Slawomir, Methods of Optimizing Sculptor's Work during the Old Kingdom, in, Egyptology at the dawn of the twenty-first century, proceedings of the Eighth International Congress of Egyptologists, Cairo, 2000, 2, S. 467-473. |
||||||||||
Technische Angaben: | Farben: |
||||||||||
Geschichte des Stückes: | Die Sitzfigur des Mmj wurde zusammen mit einer Standfigur des gleichen Verstorbenen am Donnerstag, 23. März 1905 gefunden und kam am Montag, 24. April 1905 zur Fundteilung, in der sie Steindorff und dem Ägptischen Museum der Universität Leipzig zufiel. | ||||||||||
Zugehörige Objekte: | D 32 A: Serdab in D 32 A: |
||||||||||
Bibliographie: | - Grimm, Alfred, Mastabas ... = MÄU, 2, S. 40f (erw.) - Krauspe, Renate, Das Ägyptische Museum der Universität Leipzig. Renate Krauspe (Hrsg.), Mainz am Rhein, Verlag Philipp von Zabern, 1997 = Zaberns Bildbande zur Archäologie / Sonderhefte der Antiken Welt, S. 34, Abb. 31. - Krauspe, Renate, Statuen und Statuetten, Mainz am Rhein, Verlag Philipp von Zabern, 1997 = Katalog Ägyptischer Sammlungen in Leipzig, 1, S. 51ff, Taf. 40,3-41,4. - Porter/Moss, Memphis III,1,2. Auflage, S. 110. |
||||||||||
Literatur: | Fitzenreiter, Martin, Statue und Kult - Eine Studie der funerären Praxis an nichtköniglichen Grabanlagen der Residenz im Alten Reich, in IBAES III, Berlin 2003. | ||||||||||
Photos: | |||||||||||
Archivalien: | Tgb. 1905 [Original pdf] [Abschrift pdf]
Inschriften 1905: [Original.pdf] [Transkription und Übersetzung] S. 46:
|
||||||||||
Lageplan: | Plan Hölscher 1903-1906 Junker, Giza IX, Plan II Blaupausen Mastaba D 32 |
[pdf] [pdf] [pdf] |
|||||||||