RPM
Einleitung
Mastaba
Photos
Funde
Archivalien
Plan
Literatur
Index

Mastaba D 117

Bezeichnung: D 117
Typus: Werksteinmastaba
Namen:
 
Grabherr:
WHm-k#
(Ranke, PN I, 83,23)
Ostwand – Block 2 und 3
Westwand – Block 7, 24, 26, 36a, 53
Südwand – Block 22
Eingang - Türsturz - Block 1
verworfene Scheintür
Frau:

Otp-jb=s;
(Ranke, PN I, 257,28)
s. dazu auch Harpur, Decoration, S. 14.

Ostwand – Block 2
Nordwand – Block 5
Westwand – Block 18, 27, 53, 78, 88
Südwand – Block 22
Kosename Jpj
(Ranke, PN I, 22,15)
Westwand – Block 78
Eltern:
Vater: Jtj
(Ranke, PN I, 50,2)
Mutter: Ef#.t=sn
(Ranke, PN I, 406,22)

Ostwand – Block 1

Kinder:
Sohn: Ro(.w)-Htp(.w)
(Ranke, PN I, 219,15)
Ostwand – Block 31
Nordwand – Block 29
Westwand – Block 19, 78, 80, 89
Südwand – Block 48
Tochter: Mr.t-jb
(Ranke, PN I, 158,14)
Ostwand – Block 31
Westwand – Block 191, 81, 80 , 89
Tochter: Nfr-Tz
(Ranke, PN I, 201,5)
Westwand – Block 18, 25, 78
Tochter: Onw.t=sn
(Ranke, PN I, 244,1)
Westwand – Block 19, 79, 81
Weitere im Grab prominent dargestellte Personen:
 
K#-m-nfr.t
(Ranke, PN I, 339,20)
Nordwand – Block 5
Westwand – Block 80
Südwand – Block 48
Bbj
(Ranke, PN I, 95,16)
Nordwand – Block 5
Ef#.t-sn
(Tochter des Paares K#-m-nfr.t und Bbj)
(Ranke, PN I, 406,22)
Nordwand – Block 5
Nfr-Hr-ontjßJ Mann der Tochter Nfr-Tz
(Ranke, PN II, 298,25)
ßJ Der Name ist wohl besser Nfr-Hr-nmtj zu lesen, vgl. Seyfried, in: SAK 11 (1984), S. 461-472.
Westwand – Block 25
Z#.t-mrj.t
(Tochter der Nfr-Tz und des Nfr-Hr-ontj)
(Ranke, PN I, 289,13)
Westwand – Block 80
erwähnte Personen:
Jy-nfr
(Ranke, PN I, 10,5)

Ostwand – Block 14

mnjw (Hirte) Ebo
(Nicht bei Ranke verzeichnet)
ZumTitel siehe Jones, Index OK, S. 431, 1589.

Ostwand – Block 30

njw k#.t ?
(Nicht bei Ranke verzeichnet)

Ostwand – Block 30
Ob Name oder „zur Arbeit gehörig?“

zx# (Schreiber) Jzj
(Ranke, PN I, 45,15)
ZumTitel siehe Jones, Index OK, S. 834,3040.

Ostwand – Block 13

zx# K#-nfr
(Ranke, PN I, 340,10)

Ostwand – Block 13(14)

zx# %ntj-k#
(Ranke, PN I, 273,6)

Ostwand – Block 14

Enf
(Ranke, PN I, 407,2
s. dazu auch PdÄ 14, 1999, S. 279f.)

Ostwand – Block 31

Hq# (Oberhaupt, Patron) PsS
(Ranke, PN I, 137,4)
ZumTitel siehe Jones, Index OK, S. 662, 2426.

Ostwand – Block 31

Hq# cn-mrr
(Ranke, PN I, 308,24)

Ostwand – Block 30

Hq# Vntj
(Ranke, PN I, 392,10)

Ostwand – Block 30

K#-opr
(Ranke, PN I, 338,24)

Ostwand – Block 30

zx# Nj-sw-wsr.t
(
Ranke, PN I, 174,13)

Ostwand – Block 30
Westwand – Block 19, 80
Südwand – Block 48

cnb
(Ranke, PN I, 312,15)

Ostwand – Block 40

Xtm(w) (Siegler) Mrjj
(Ranke, PN I, 160,1)
ZumTitel siehe Jones, Index OK, S. 760, 2763.

Ostwand – Block 49

Xtm(w) Jy-n=j
(Ranke, PN I, 9,25)

Ostwand – Block 49

Xtm(w) Vntj
(Ranke, PN I, 392,10)

Ostwand – Block 49

wdp.w (Mundschenk) Iyi
(Ranke, PN I, 55,7)
ZumTitel siehe Jones, Index OK, S. 406, 1494.

Ostwand – Block 49

Sms(.w) (Gefolgsmann) Pr-Hr-nfr.t
(Ranke, PN I, 134,1)
ZumTitel siehe Jones, Index OK, S. 991, 3665.

Ostwand – Block 49(50)

Owj
(Ranke, PN I, 425,7)

Ostwand – Block 50

Xtm(w) Nfr-n
(Ranke, PN I, 197,3)
Ostwand – Block 50

Hry-tp sSr (Aufseher der Kleidung)
Mr (#b?)-m-wd.w

(Ranke, PN I, 421,20)
ZumTitel siehe Jones, Index OK, S. 649, 2377.

Ostwand – Block 50

of.tj (Brauer) Z#z.t
(Ranke, PN I, 428,3)
ZumTitel siehe Jones, Index OK, S. 353, 1312.

Ostwand – Block 50

Hry(.t)-tp sSr Onw.t-m-p.t
(Ranke, PN I, 243,7)

Ostwand – Block 55

wdp.w(t) %nt(j).t
(Ranke, PN I, 427,10)
Ostwand – Block 55

Hm(.t)-k# (Totenpriesterin) Nj-nk-jS.t
(Ranke, PN I, 422,19)
ZumTitel siehe Jones, Index OK, S. 591, 2167.

Ostwand – Block 55

Xtm(wt) Nsj
(Ranke, PN I, 424,24)

Ostwand – Block 55

onX-Hnw.t=s
(Ranke, PN I, 417,3)

Ostwand – Block 62

Xtm(wt) ND.t
(Ranke, PN I, 425,1)

Ostwand – Block 55

jr(wt)-Sn (Friseurin) Ojj
(Ranke, PN I, 233,16)
ZumTitel siehe Jones, Index OK, S. 309, 1131.

Ostwand – Block 62

Xtm(wt) Vnttj
(Ranke, PN I, 392,13)

Ostwand – Block 63

Xtm(wt) Z.t=j
(Ranke, PN I, 279,20)

Ostwand – Block 63

Xtm(wt) E#r.t
(Ranke, PN I, 405,13)

Ostwand – Block 64

Nfr-Xww        
(Ranke, PN I, 199,7)

Ostwand – Block 64

Xtm(wt) Pr(j)-sn.t
(Ranke, PN I, 420,10)

Ostwand – Block 64

sms.w pr (Ältester des Hauses) Nfr-rmn=f
(Ranke, PN I, 423,28)
ZumTitel siehe Jones, Index OK, S. 901, 3305.

Nordwand – Block 68

jonX (ob onXj ?)

Nordwand – Block 68
 

NX.t-m#o.t
(Ranke, PN I, 424,20)
Nordwand – Block 68
Cd.w=s
(Ranke, PN I, 429,18)

Nordwand – Block 67

onX-tjfj
(Ranke, PN I, 68,22)

Nordwand – Block 67

W#t.t
(Ranke, PN I, 72,19
)

Nordwand – Block 67

W#H-Hr
(Ranke, PN I, 73,20)

Nordwand – Block 67

Hm-k# Pr-nb
(Ranke, PN I, 133,26)

Nordwand – Block 75
Westwand – Block 25

Xrp-zH (Leiter des Speisenzeltes) %tmj
(Ranke, PN I, 274,21)
ZumTitel siehe Jones, Index OK, S. 736, 2682.

Nordwand – Block 75
Westwand – Block 17

wdp.w Jy-n=j
(Ranke, PN I, 9,25)

Nordwand – Block 75

sSm (Schlachter) K#=j-nb=f
(Ranke, PN I, 430,7)
ZumTitel siehe Jones, Index OK, S. 979, 3612.

Nordwand – Block 74
Westwand – Block 17

Jtj-sn
(Ranke, PN I, 49,26)

Nordwand – Block 74

qdw (Töpfer) JnX
(Ranke, PN I, 38,14)
ZumTitel siehe Jones, Index OK, S. 997,3691.

Nordwand – Block 73

Om-k#
(Ranke, PN I, 239,28)

Nordwand – Block 73

wdp.w $nm(.w)-nfr
(Ranke, PN I, 275,19)

Westwand – Block 17

wdp.w Msj
(Ranke, PN I, 165,7)

Westwand – Block 6

wdp.w onX-jr=s
(Ranke, PN I, 63,1)

Westwand – Block 6

Hm-k# Nfr-qd
(Ranke, PN I, 200,15)

Westwand – Block 25

sn(.t)-D.t mjtr.t Ef#t-k#
(Ranke, PN I, 432,5)
ZumTitel siehe Jones, Index OK, S. 431, 1589.

Westwand – Block 18, 25

mjtr.t O#-nzw
(Ranke, PN I, 197,26)

Westwand – Block 80

mjtr.t Vntt
(Ranke, PN I, 392,12)

Westwand – Block 80

mjtr.t Mr.t-jtj=s
(Ranke, PN I, 158,18)

Westwand – Block 80, 90

Xrp Xtm(tyw) (Leiter der Siegler) Ppj
(Sohn der Ef#.t-k#)
(Ranke, PN I, 131,12)
ZumTitel siehe Jones, Index OK, S. 735, 2678.

Westwand – Block 18
Südwand – Block 48

mjtr.t Mr.t-Mn.w
(Ranke, PN I, 159,1)

Westwand – Block 19

zx# WHm-k#
(Ranke, PN I, 83,23)

Westwand – Block 19

mjtr.t Nfr.t-k#
(Ranke, PN I, 203,5)

Westwand – Block 35

Xrp-zH Nj-nk-sw
(Ranke, PN I, 172,22)

Südwand – Block 34

sSm Jnj
(Ranke, PN I, 33,20)

Südwand – Block 34

Die folgenden Personen sind die sn ms(j)=f D.t

zx# pr-md#.t cnb
(Ranke, PN I, 312,15)

Südwand – Block 48

zx# pr-md#.t $nm.w-htp
(Ranke, PN I, 276,6)

Südwand – Block 48

nfrw (Rekrut) Vzw
(Ranke, PN I, 298,17)
ZumTitel siehe Jones, Index OK, S. 483, 1808.

Südwand – Block 48

zx# K#-Hr-s.t=f
(Ranke, PN I, 340,17)

Südwand – Block 48

wdp.w Jy
(Ranke, PN I, 55,7)

Südwand – Block 57

qbH nmt.t (Schlachter des Schlachthauses)
%tm.w-mD#.t
(Nicht bei Ranke verzeichnet)
ZumTitel siehe Jones, Index OK, S. 994, 3683.

Südwand – Block 56

sSm onXj
(Ranke, PN I, 68,3)

Südwand – Block 56

wdp.w Mr-nb=f
(Ranke, PN I, 421,7)

Südwand – Block 56

sSm Nj-nk-sw
(Ranke, PN I, 172,22)

Südwand – Block 56

wdp.w onX-tj-fj
(Ranke, PN I, 68,22)

Südwand – Block 56

sSm NX.t-m#o
(Ranke, PN I, 424,20)

Südwand – Block 56

Titel:

Grabherr:

z#b jmy-r# zx#(.w); Xrp zx#(.w) jry(.w) joH/spr.w; jmy-r# pr(.w); zx# pr-mD#.t; zx# nfrw; iry-Xt nzw

"Richter und Vorsteher der Schreiber"; "Leiter der Schreiber für die Eingaben"; "Vorsteher des Hauses "; "Schreiber des Archivs"; "Schreiber der Rekruten";"Beauftragter für die Angelegenheiten des Königs"
Zu den Titeln siehe Jones, Index OK, S. 803, 2933; 739, 2697; 114, 461; 848, 3099; 861, 347; 327,1206.

Frau:

jry(.t)-Xt nzw; mjtr.t
"Beauftragte für die Angelegenheiten des Königs"; "Dame"
Zu den Titeln siehe Jones, Index OK, S. 327,1206; 424, 1572 und Daoud, SAK 23 (1996), S. 88ff.

Eltern:
  Vater: nXt-Xrw-pr-mD#.t; jmy-r# pr(.w)
"Der Ausrufer des Archivs"; "Vorsteher des Hauses"
Zu den Titeln siehe Jones, Index OK, S. 487, 1820; 114, 461.

Mutter: jry(.t)-Xt nzw
"Beauftragte für die Angelegenheiten des Königs"
ZumTitel siehe Jones, Index OK, S. 327,1206.
Kinder:
  Ro-Htp: zx# pr-md#.t; jry-X.t nzw
Mr.t-jb: jry(.t)-X.t nzw; mjtr.t
Onw.t-sn: jry(.t)-X.t nzw
Nfr-Tz: jry(.t)-X.t nzw

Weitere im Grab prominent dargestellte Personen:
  K#-m-nfr.t: zx# pr-mD#.t; jmy-r# pr
  Bbj: mjtr.t
  Nfr-Hr-ontj: sn-D.t; jry-Xt nzw, s:HD wob
"Bruder des Stuftungsbesitzes"; "Beautragter für die Angelegenheiten des Königs", "Untervorsteher der Reinigungspriester"
Zu den Titeln siehe Jones, Index OK, S. 907, 3324; 327,1206; 918, 3376.
  Z#.t-mrj.t: mjtr.t
erwähnte Personen:
  Zu ihren Titeln, siehe die Namensliste oben.
Lage des Grabes: Plan Hölscher 1903-1906
Blaupausen Mastaba D 117-118
[pdf]
[pdf]
Ausgrabungszeitpunkt: 1903
Ausgräber: Otto Völz (Architekt) und Georg Steindorff
Datierung:

Anfang 5. Dynastie nach Porter/Moss
Frühe 5. Dynastie nach Kayser
1. Hälfte 5. Dynastie nach Harpur (V.1-3)

   
Aufbau der Grabanlage:  

Allgemein:

Die Mastaba des Whm-k# war aus Werksteinen gefertigt und hatte eine Gesamtlänge von ca. 14 m × 6,40 m. Sie lag westlich von Mastaba D 118 und nördlich von G 4460. Sie nutzte die westliche Aussenwand der Mastaba D 118, um einen schmalen Zuweg, von 80 cm Breite, zur Scheintür im Norden und zur Kultkammer am südlichen Ende der Mastaba, zu lassen. Die nördliche Scheintür ist dem Sohn Ro-Htp gewidmet und trägt auf dem Architrav die Inschrift zx# pr-mD#.t jry-jX.t nzwßJ Ro-Htp. Im Durchgang selbst fanden sich im Bereich der nördlichen Scheintür, die verbaut war, zwei spätere Grabeinbauten und verworfen ein Inschriftenbruchstück mit Titel und Name des Whm-k# (Fj. 13 - Verbleib unbekannt). Die Kultkammer war durch einen 0,59 cm breiten Eingang zu betreten und hatte eine Größe von 1,04 m mal 2,32 m. Die Höhe der Kultkammer lag bei 2,35 m und die Gesamthöhe, der Mastaba betrug bei ihrer Auffindung noch 2,50 m, war aber ursprünglich höher. Südlich vom Eingang der Kultkammer fand sich teilweise noch durch spätere Mauern verdeckt, an der Ostwand der Mastaba des WHm-k# eine reliefierte Inschrift: jry(.t)-X.t nzw jm#X.wt %nwt. (PM 2970a).
Zur Mastaba gehörten sechs Grabschächte, fünf lagen im Mastaba-Kern, ein sechster im versperrten Durchgang an der Südseite zu Mastaba G 4460. In Grabschacht 6 lag verworfen eine Scheintür des WHm-k#, deren ursprünglicher Aufstellungsort unklar ist, da die Mastaba keine weitere Nische für eine Scheintür aufwies. Es könnte sein, dass diese Scheintür zu Gunsten der Aufstellung der nördlichen Scheintür für den Sohn Ro-Htp aufgegeben wurde und quasi in Schacht 6 abgelegt wurde.

Bei der Mastaba des WHm-k# gab es zahlreiche Versuchsgrabungen. Eine die von D 117 aus nach Westen geführt wurde brachte einen Schacht zu Tage in dem sich ein verworfener Kalksteinblock mit dreizeiliger Inschrift (Fj. 16 - Verbleib unbekannt) fand. Darauf nur Reste der Opferformel und der Beginn einer Titelsequenz:
Htp D(j) nzw Htp D(j) Jnpw ///
pr.t-Xr.w n=f t' Hnq.t wp.t rnp.t ///
Hb-nb ro-nb jry-X.t nzw ///

Der Fundort des Blockes muss etwa im Bereich der Mastaba des cSmw und der Nw gelegen haben. (Vgl. Junker, Giza IX, S. 40), ohne aber belegbar zu diesen Bestattungen gehört zu haben.
Eine weitere Versuchsgrabung von D 117 aus nach Osten (also der Bereich bei Mastaba D 118). Dabei wird ein flacher Schacht (Schacht d) gefunden, an dessen Westseite befand sich eine kleine, abgeweißte Scheintür. Dahinter lag der Grabschacht mit einer kleinen nach Norden gehenden Kammer. In ihr lag das Skelett mit dem Kopf nach Norden, Gesicht nach Osten und angezogenen Knien (Schacht b). Auf der Ostseite des Hauptschachtes ein Ziegelgewölbe.
S. 84 S. 88
Darunter lag eine nach Osten gehende Kammer. Darin ein SkelettßK auf der Seite liegend mit dem dem Kopf nach Norden und dem Gesicht nach Osen gerichtet. Seine Knie waren stark angezogen (Schacht a). Insgesamt sechs kleine Grabschächte, alles meskîne Gräber.
In Schacht c lag eine mit Platten abgedeckte Kammer. Darin ein Skelett in der gewöhnlichen Lage mit Kopf nach Norden, Gesicht nach Osten und angezogenen Knien.
In Schacht d lag an der Westseite des Schachtes eine aus Ziegeln gemauerte Scheintür, die weiß abgeputzt war. Unten im Schacht lag ein völlig zerfallenes Kinderskelett mit dem Kopf nach Norden und dem Gesicht nach Osten gerichtet.
In Schacht e fanden sich nur ganz zerfallene Knochen. Der Schacht wurde wegen Einsturzgefahr sofort wieder zugeschüttet.
Im letzten Schacht d lag eine nach Süden gerichtete Kammer; auch darin nur ein Skelett mit dem Kopf nach Norden und dem Gesicht nach Osten.
Versuchsgrabung bei WHm-k#, südlich von Merib (G 2100-I-Annex) - (Bereich um D 118)

Anbauten:
Keine Anbauten.

Kultkammer:

Die Kultkammer hat eine Größe von ca 1,04 m mal 2,32 m und eine Höhe von 2,35 m.
Im Folgenden Kurzbeschreibung der Szenen - Dokumentationausführliche Dokumentation.
Eingang:
Über dem Eingang außen Türsturz und Türrolle des WHm-k# (Eingang - Türsturz - Block 1): Darauf Opferformel, Titel und Name des WHm-k#.
Im Türdurchgang - nördliche Laibung (Block R 3 - Restaurierung '57 - Block 38) - unfertige Darstellung des Grabherrn und seiner Frau nach außen schreitend. Dazu heute nicht mehr erhaltene Beischrift in schwarzer Fabe ([jry-X.t]-nzw jmy-r#-pr(.w)).


Ostwand

Ostwand:
Hauptszene: WHm-k# mit Frau Otp-jb=s und den Kindern Ro-Htp und Mr(j).t-jt=s zum Ausgang schreitend. Daneben die Eltern des Grabherrn Jtj und Ef#.t=sn in die Kultkammer gehend. Über beiden Titel und Namen der Dargestellten. (Blöcke: 1, 2, 12, 13, 21, 31 und 32)
Über dem Ausgang:
1 - Bootsfahrt (Block 3) - vielleicht Reise in den schönen Westen
2 - Herbeiführen von Vieh (Block 14 und 30) und Schreibbüro des WHm-k# (Zeigen der Schriftrolle - tw. Block 13)
Neben dem Ausgang:
3 - Rechnungslegung der Verwalter. (Blöcke 30 und 31)
4 - Drei nackte Knaben bringen Gänseopfer. (Blöcke 40 und 31)
5 - Neun männliche Opferträger bringen Gaben für die Grabausstattung. (Blöcke 49, 50 und 47)
6 - Elf weibliche Opferträger und ein Zwerg bringen Gaben für die Grabausstattung. (Blöcke 54, 55, 61, 62, 63, 64 und 47)

Südwand Südwand:
Hauptszene: Grabherr mit Frau vor dem Opfertisch sitzend. Darüber Name und Titel der beiden (Block 22). Über, neben und unter dem Opfertisch Auflistung von Opfergaben. (Blöcke 33, 34 und 48)
1-3 - Opferliste. (Blöcke 9, 10, 11, 20, 22a und 30)
4 - "Leiter des Speisenzeltes" bereitet die Wasserspende vor gefolgt von einem Schlachter mit Rinderschenkel. (Block 34 und 48)
5 - Acht männliche Beamte des "sn-D.t". (Blöcke 48, 56 und 57)
6 - Sieben Männer bei der Schlachtung und Zerlegung von Opferrindern. (Blöcke 56, 57, 59, 60)

Westwand
Westwand:
Hauptszene:
Rechts: Grabherr und Frau mit den Kindern Ro-Htp und Onw.t=sn. (Blöcke 26, 79 und80)
Links
: Nfr-Tz, Tochter des WHm-k# mit ihrem Mann, einem Mitglied des "sn-Dt", Nfr-Hr-Nmtj und kleine Tochter Z#.t-mrj.t. (Blöcke 25 und 80)
Im Register darunter Grabherr mit Frau vor dem Opfertisch sitzend. (Blöcke 83, 87 und 88)
1 - Fünf weibliche und drei männliche Mitglieder des "sn-D.t" in Verehrungsgesten nach rechts schreitend. Vor der kleinen Speisetischszene des WHm-k# sechs männliche Opfergabenträger und zwei "Mundschenke" in kniender Haltung, einer davon mit Hn.w-Geste. (Blöcke 6, 7, 8, 17, 18 und 19).
2 - Scheintürarchitrav des WHm-k#. (Block 24)
3 - Namen und Titel der Personen der Hauptszene. (Blöcke 25 und 26)
4 - Scheintürarchitrav der Otp-jb=s. (Block 27)
5 - Frau Nfr.t-k#. (Block 35)
6 - Frau ohne Namen. (Block 52)
7 - Frau Mrj.t-jtj=s. (Block 90)
8 - Zwei männliche Opfergabenbringer und eine Frau in Verehrungsgestus; vielleicht Bekannte oder Verwandte des WHm-k#. (Blöcke 25 und 26)
9 - Zwei männliche Opfergabenbringer und eine Frau in Verehrungsgestus; vielleicht Bekannte oder Verwandte des WHm-k#. (Block 80)
10 - Drei Frauen, zwei bringen Opfergaben und eine im Verehrungsgestus; vielleicht Bekannte oder Verwandte des WHm-k#. (Block 80)
11 - Drei Gabenbringer ohne Beischriften. (Blöcke 82, 83, 86, 87)
Scheintür des WHm-k#:
a - Bildfeld mit Speisetischszene. (Block 36a)
b - Unterer Architrav mit Name und Titel des WHm-k#. (Block 53)
c - Unbeschrifteter Rundbalken (Block 53)
d - Mann WHm-k#. (Block 53)
e - Sohn Ro-Htp. (Block 89)
f - Tochter Otp-jb=s. (Block 53)
g - Tochter Mr.t-jb. (Block 89)
Scheintür der Otp-jb=s:
a - Bildfeld mit Speisetischszene. (Block 78)
b - Unterer Architrav mit Name und Titel der Otp-jb=s. (Block 78)
c - Rundbalken mit Titel und "Kosename" Jpj. (Block 78)
d - Sohn Ro-Htp. (Block 78)
e - Tochter Mr.t-jb. (Blöcke 81 und 85)
f - Tochter Nfr.t-Tz. (Block 78)
g - Tochter Onw.t=sn. (Blöcke 81 und 85)


Nordwand

Nordwand:
Hauptszene:
Grabherr und Frau mit Sohn Ro-Htp zum Ausgang des Grabes schreitend. Dahinter folgen K#-m-nfr.t und seine Frau Bbj mit der Tochter Ef#.t=sn. (Blöcke 4, 5,15, 16, 28, 29, 66 und 44)
1 - "Herbeitragen der Opfergaben" durch vier männliche und drei weibliche Diener in abwechselnder Reihenfolge. (Blöcke 67 und 68)
2 - "Herbeitragen der Opfergaben" durch sechs männliche Diener und einem Jungen. (Blöcke 69, 70, 71, 73, 74 und 75)

Serdab:
Kein Serdab.

Grabschächte:

Insgesamt sechs Grabschächte:
Schacht 1: Doppelschacht. Nur durch eine schmale Zwischenwand vo Schacht 2 getrennt. Tiefe ca 8 m. Die Sargkammer lag nach Süden und enthielt nur Knochen, Reste eines Holzsarges und einen zerschlagenen Kalksteinsarkophag. Hinzu kamen noch wie in allen anderen Schächten Topfscherben und Muschelschalen.

Schacht 2: Doppelschacht. Siehe dazu Angaben zu Schacht 1. Schmale Kammer nach Westen gerichtet. Schacht war beraubt, wie bei allen anderen Schächten wurden nur Topfscherben und Muschelschalen gefunden.

Schacht 3: Doppelschacht. Nur durch eine schmale Zwischenwand von Schacht 4 getrennt. Tiefe ca. 8m. Die Sargkammer war nach Westen gerichtet aber deutlich kleiner als die von Schacht 1. Auch in ihm nur Topscherben und Muschelschalen

Schacht 4: Doppelschacht. Siehe dazu Angaben zu Schacht 1. Die nur schmale Sargkammer war nach Westen gerichtet. In ihr fand sich ein aus dem anstehenden Felsen ausgehöhlte Sargwanne. Das Skelett war wohl ursprünglich erhalten, jedoch wurden die Knochen ohne Steindorffs Kenntnis von einem ägyptischen Arbeiter entfernt und die Klärung des Schachtes damit für beendet erklärt. Steindorff konnte nicht mehr in Erfahrung bringen, ob die Arbeiter neben den Knochen auch noch Objekte entfernt hatten. Letztendlich konnte nachträglich nur festgestellt werden, dass die Sargkammer bei ihrer Auffindung noch ungeöffnet gewesen war. So fanden sich in der Sargwanne, an den Stellen wo Kopf, Füße und Beine zu erwarten waren, zahlreiche Faijence-Perlen und Verbindungsstege (blüten-/käferförmige, trapezförmige, ovale aber auch rechteckige Formen). (Vgl. Skizzen im Tgb. 1903, S. 212). Hinzu kommen noch ein paar aus Metall gedrehte, perlenartige Röhren. Im ganzen ergab sich so noch eine halbe Blechbüchse voll Perlen. (ÄMUL 3763 und 3768)

Schacht 5: Einfacher Schacht ohne Sargkammer. Verworfene Topfscherben und Muschelschalen.

Schacht 6: Im freien Raum am Südende der Mastaba, an die Außenmauer von D 117 und an Mastaba G 4460 anlehnend, liegen zwei Schächte. In Schacht a' (entspricht dem Grabschacht 6) wurde oben im Sand die Bruchstücke einer Scheintür des WHm-k# gefunden. Nur auf dem Architrav war eine zweizeilige Inschrift.
htp D(j) nzw Htp D(j) Jnpw qrs.t zmj.t jmnt.t
z#b jmy-r# zx# Xrp zx# jry.w joH

Das untere Teil der Scheintür wurde ebenfalls in diesem Schacht gefunden, nur tiefer liegend. Der Verbleib des Objektes ist ungeklärt. Es erscheint weder in der Fundteilung 1903, noch ist es im Inschriftenbuch von 1903 erwähnt. Tiefer im Sand fanden sich noch Röhrenperlen aus Faijence, ein kleines dreieckiges Metallstückchen und sonstige winzige Metallteilchen, wie auch einige Goldblättchen. Der aus dem Fels gehauene Sarg war beraubt und die Reste lagen daneben auf der Erde.

   
Erhaltungszustand: Die Kultkammer der Mastaba wurde 1925 von Hermann Junker abgetragen und in das Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim verbracht. Das gesamte Gebiet der Mastabas D 110 bis G 4770 ist heute tw. abgetragen bzw. komplett unter Sandverwehungen begraben. Vgl. die Videoaufnahme von Peter Der Manuelian vom 24.03.2005 [PDM_02171 und 02196 - http://www.gizapyramids.org]
   
Funde:

- ÄMUL 1601 (Kriegsverlust) - Unbeschriftetes längliches Opferbecken.
- ÄMUL 3763 - Halsschmuck (Kette: Röhren- und Scheibenperlen, flaschenförmige Verbundstücke).
- ÄMUL 3768 - Halsschmuck (Kette: 2 Reihen nebeneinander gestellter Röhrenperlen mit einer Reihe kleiner Scheibenperlen, modern gefädelt).
- PM 2970 Kultkammer des WHm-k# (insgesamt 95 Blöcke)
- PM 2970 a - Block mit Namen der %nwt.
- Block mit Inschrift des WHm-k# vermutlich von der rechten oberen Ecke der nördlichen Wand der Kultkammer (= Fj.- Nr. 13; Inschriften 1903, S. 3 und Tgb. 1903, S. 47. ) - Verbleib unbekannt.
- Scheintür des WHm-k# mit beschrifteten Architrav (keine Fj.-Nr.; Beleg Tgb. 1903, S. 65, 68 u. 69) - Verbleib unbekannt.
- Nördliche Scheintür des Sohnes Ro-Htp (nur der Rollbalken war beschriftet). (keine Fj.-Nr.; Beleg Inschriftenbuch 1905, S. 9) - Verbleib unbekannt.
- Schmuckreste - Goldblättchen etc. (Beleg Tgb. 1903, S. 214f.) - Verbleib unbekannt.


Funde der Versuchsgrabungen im Bereich von D 117:
Verbleib unkekannt (Fj. Nr. 16) - Stück eines Kalksteinarchitravs mit dreizeiliger Inschrift (Opferformel und Titel). Gefunden im Bereich der Mastaba des cSmw und der Nw.
Ein Sekelett aus den meskînen Gräbern bei D 118 müsste sich heute in der Osteologischen Sammlung der Universität Tübingen befinden.

   
Photos:
     
Moderne Photos Moderne Photos der Kultkammer des WHm-k#.
 
Photos von Restaurierungsmaßnahmen bzw. Abbauarbeiten der Kultkammer
des WHm-k# (PM 2970)
Photos Beelte 1959 / Strecker 1957 Restaurierung Beelte 1958/ Strecker 1962-63
"Wässerung" (Entsalzung) der Blöcke beim Abbau der Kultkammer. In der Akte Aufnahmen von 1957, die den Objektzustand vor der Entsalzung zeigen.
Aufbau 1963 Blöcke beim Aufbau 1963 - Objektzustand nach der Entsalzung
Abbau 1997 Abbau der Kultkammer 1997
Uhemka vor dem Abbau im Sommer 2008
Abbau der Kultkammer des Uhemka im Sommer 2008

   
Archivalien:

Tgb. 1903 [Original pdf] [Abschrift pdf]

S. 47: Der Raum zwischen Mastaba C und der westl. benachbarten  wird weiter ausgegraben. Im Sande wie ein Stück von einer Inschrift mit Hieroglyphen im Relief gefunden; feiner Stil der 4. Dynastie:

Unten abgebrochen: S. 47
Am Nachmittag wird der Türsturz freigelegt, der in feinsten Hieroglyphen beschrieben ist, nur die Türtrommel. Umbarek macht ein Loch in die Türöffnung, so dass man hinein sehen u. die noch mit Farben bedeckten Hieroglyphen an der d. Wand der Kammer sehen kann. Wir haben also den Eingang zu einer, wie es scheint, von den Antikenräubern unberührten feinen Mastaba der 4ten Dynastie.
Auf der Türtrommel steht: S. 47
[Anm.: Auf der gegenüberliegenden Seite steht: Also Uhemka]

S. 48: Auf dem Türsturz steht:
S. 48
a) a) spätere Grabeinbauten
b) verbaute Scheintür
c) Bruchstück mit Reliefhieroglyphen (S. 47)

Die Leute und nicht zuletzt wir selbst sind von dem Fund sehr vergnügt. – Bei all der Arbeit noch viel Besuch: Herr Körner u. Frau, Kiesgrubenbesitzer aus Rixdorf,

S. 49: Züchter von Riesensonnenblumen; Rudolf Mosse (Berliner Tageblatt) und Tochter; Pastor Wedemann – Cairo, Weckel’s; die 3 letzten bleiben zum Thee. Abends mit Völz u. ich von Frau Oppenheimer im Mena-House zum Essen eingeladen. 

Donnerstag, 26. März 03.

Heute Vormittag wird das Zimmer des Uhemka von Umbarek gereinigt. Alle 4 Wände mit Reliefs im besten Stil der IV. Dyn. bedeckt; sie sind meist sehr gut erhalten, nur die Südwand hat etwas vom Salz gelitten (auf dieser Wand die Opferliste). An der Westwand 2 Scheintüren: die südliche für Uhemka; die nördliche für seine Frau, Namens Otp-ib-s („Zufrieden ist

S. 50: ihr Herz“) Über der Thür (auf der Ostwand) oben ein Schiff, darunter Esel, zu unterst Ziegen. Eine genaue Beschreibung soll morgen gemacht werden.- Vorm. Kommt Borchardt u. ist ebenso entzückt von dem Grab wie wir. Im Laufe des Tags werden noch die Nord- u. Westmauer dieser Mastaba freigelegt – bei Mastaba C – östl. vom Uhemka – kommt auf der Ostseite eine Pfeilerstellung heraus. […]

S. 51:  […9 Nach dem Lunch aus dem Mena-House mit Sack u. Pack ins neue Haus eingezogen. Wir essen dort zum ersten Mal Mittag. Nachmittag Besuch von Pelizaeus, der von dem Vorarbeiter Ismaoîn ziemlich derb aus dem Uhemka herausgeschmissen war. Er bleibt zum Thee. […]

S. 52: Freitag, 27. März.
Zum ersten Mal im Haus geschlafen. Um ½ 7 heraus. Völz ruft die Leute auf. Bei der Mastaba des Uhemka u. der östl. davor liegenden (C) geht die Freilegung des Umrisses sehr langsam von Statten, da ungeheuere Massen von gelbem Flugsand zu bewältigen sind. Nachmittag wurden einige Leute von der „Garde“ auf das Dach des Uhem-Ka gesetzt. Sie kommen bald an den Brunnen, d.h. einen durch einen Zwischenmauer geteilten Doppelbrunnen […]

S. 55: Sonnabend, 23. März.
Um 6h auf, Völz ruft die Leute auf.
Bei der Mastaba des Uhemka wird nach der südwestlichen Ecke weitergegraben, sie kommt aber noch nicht zu Tage.
Der südl. Doppelbrunnen wird weiter freigelegt, der Schnitt sieht sehr gut aus; der Grund wird noch nicht gereinigt. Ein nördl. Brunnen wird gefunden u. mit seiner Ausräumung begonnen. […]

S. 59 […]Arbeit an der Mastaba des Uhemka.
Die Brunnen weiter ausgeräumt. Der südl. Brunnen reicht schon bis auf 7 ½ m.

S. 60: ohne dass wir auf den Grund kommen.  Im N. ein 5ter einfacher Brunnen gefunden.
S. 60
Die W-Seite weiter nach S. verfolgt. Es ergibt sich, dass die Mastaba hier an die grosse Steinmastaba anstösst, also auf der S.-Seite nicht freigelegt.

S. 61: […] Beim Schluss der Grabung wird westl. vom Uhemka noch ein Versuchsgraben nach Westen gezogen. Es soll das Mauerwerk der nächsten Mastaba gefunden werden. Vorläufig ergiebt sich noch nichts. […]

S. 62:  […] Beim Uhemka wird er Boden des einen Sargschachts erreicht. Umbarek steigt herunter (ca. 8m). Als Völz heruntersteigt, verletzt er sich am Tau beide Hände so stark, dass er sofort wieder heraufkommen und sich verbinden lassen muss. Er hat nur durch den Spalt in die schmale Kammer gesehen: Knochen, Holzstücke vom Sarg, vielleicht ein gebrochener Kalksteinsarg ist alles, was er bemerkte. So scheint auch dieser Schacht wieder eine Enttäuschung werden zu wollen. Während des Tages wird mit der Ausräumung dieser und der übrigen Schächte fortgefahren. Beim Uhemka u. der Mastaba C kommt nichts Neues vor. […]

S. 63: […] 3) etwa 6 m  nördlich von Uhemka wird ein grosses Loch (Brücke) gebuddelt;

S. 64: ein viereckiger, mit Ziegeln ausgemauerten Schacht und Mauerzüge kommen heraus. – 
Im Ganzen ist die jetzige Lage nicht vielversprechend. […] die Mastaba des Uhemka ist nicht, wie ich vermutet, an die südl. davor liegende Steinmastaba angebaut; dazwischen liegt vielmehr ein freier

S. 65: Raum, in den 2 Brunnen, die sich also nördl. an die l. Aussenmauer des Uhemka anlehnen, eingebaut sind:
S. 65
a, a’ Brunnen. In a’ werden im Sande ziemlich weit oben die Bruchstücke einer Scheintür des Uhemka gefunden; nur auf ihrem Sturz 2 eingeschnittene Zeilen:
S. 65
Von dem Brunnen des Uhemka sind jetzt 4 ausgeräumt; aber nichts, ausser wertlosen Topfscherben u. Muscheltöpfen, gefunden.
Der vom Uhemka nach W. geführte Versuchsgraben bringt einen Schacht zu

S. 66: Tage. In ihm wird ein verworfener Kalksteinblock mit eingeschnittenen Inschriften gefunden:
S. 66[…]

S. 68: […] Donnerstag 2 April
Um 6 heraus sind die Leute aufgerufen.
Die Reinigung der zwischen Uhemka und der grossen Steinmastaba eingebauten Schachtgräber wird beendigt. In dem Brunnen, in dem gestern das obere Stück einer Scheintür des Uhemka gefunden wurde kommt heute, tiefer im Sande, gleichfalls verworfen, das untere Stück heraus, vgl. S. 65.  […]

S. 69: S. 69

S. 83: […]Völz paust die Reliefs in die Kammer des Uhemka u. ich photographiere. Abd el-Mursi macht Abklatsche der bisher gefundenen Inschriften, die aber nicht besonders gut ausfallen.

S. 85: […] Am Nachmittag stelle ich östl. vom   Uhem­ka, also nach der Cheopspyramide zu, 6 Mann mit entsprechenden Jungen an, um einen Versuchsgraben

S. 86: zu ziehen. Vielleicht liegt von den grossen Steinmastabas noch eine Reihe kleinerer Gräber, in derselben Flucht wie der Uhemka. Der Sand liegt hier sehr hoch u. rollt immer noch, so dass das Experiment nicht so schnell abgeschlossen werden kann. […]

S. 89: […] Ich fahre um 12 h zusammen mit Quibell u. Mrs Qu. in die Stadt. Er meint, Maspero würde uns die Kammer des Uhemka überlassen. […]

S. 109: […] – Südl. vom Eingang des Uhemka ist auf die Ostwand dieser Mastaba eine Inschrift in guten Hieroglyphen eingeschnitten, die erst heute

S. 110: in der Nachmittagsbesichtigung in die Augen fällt u. die noch teilweise durch spätere Mauern verdeckt ist. Man liest:
S. 110[…]

S. 141: […]Vormittags photographiere ich; Nachmittag mit Möller im Uhemka u. der Mastaba mit den Stuckreliefs kopiert. […]

S. 147: […] – Bei der Mastaba des Uhemka wird noch einmal nach dem Serdâb gesucht, aber ohne Erfolg.
Ich photographiere in den Kammern des Uhemka u. kopiere mit Möller die Opferliste in der Kammer von Mastaba D. […]

S. 149: […]Die Reinigung beim Uhemka ohne Ergebnisse. […]

S. 153: […] – Ich photographiere Vormittags in der Kammer des Uhemka. Abd el-MiXsin hilft mir. Auf meinem weissen Tuch hüpfen ungezählte Flöhe herum, auch eine Laus schleicht langsam darauf hin; das sind die Abgaben des Assistenten! Vor Schluss der Arbeit die ganze Gesellschaft photographiert. […]

S. 160: Montag, 4. Mai.
Um ½ 6 aufgestanden, um 6 kommt Quibell zur Teilung. Wir frühstücken erst vor dem Hause u. gehen dann an das schwere Geschäft. Meiner dringenden Bitte, dass ich die beiden vollständigen Statuengruppen haben müsse giebt Q. nach. Er nimmt dafür für das Museum den Denkstein des Vesj, die Gruppe ohne Köpfe, den doppelten Holzsarg, die grosse Holzfigur einer Frau aus d. Grabe des Hetpi und 7 von den Steinen mit Inschriften u. Reliefs (No. 1.9.10.14.15.17.13 des Fundjournals). Der Rest verbleibt uns. Wir nehmen ein Protokoll auf, das vor uns beiden unterzeichnet wird. Betreffs der Kammer des Uhemka wünscht Maspero entweder sie an Ort u. Stelle zu belassen und den Touristen zugänglich zu machen oder sie – natürlich für einen anständigen Preis an mich zu verkaufen. Ich werde darüber noch mit Maspero unterhandeln. Gegen 10 geht Quibell;

S. 162: […]Abends im Mena House mit Herrn Weckel u. Ref. Fels im Garten bei schönem Mondschein gegessen. Später noch Quibell im Hôtel getroffen u. mit ihm wegen des Uhemka geredet. Um ¼ 12 zu Haus. Briefe von Lise, Mutter u. Erwin. […]

S. 184 […] In der vorigen Nacht wurde von den Wächtern dicht bei der Kammer des Uhemka 2 Kerle aus dem Kasr mit 3 Kamelen gesehen, unser Wächter rief Senussi, der in der Gegend schlief. Von
S. 185:  ihm gefragt, was sie wollten, behaupteten sie, am Tage wär es zu heiß und sie wollten jetzt Steine zum Bauen nehmen.
Am letzten Sonntag war namentlich Ibrahim Feijid hier mit einem Schreiben von der Antikenverwaltung  und fragt ob er Steine nehmen dürfte. Da in dem Schreiben von den Ausgrabungen „Dr. Borchardt’s“ bei Gise gesprochen wurde, sagte ich weder ja noch nein, um erst mal mit b. zu reden. Ibrahim Faijid kam dann nicht wieder, stattdessen am Montag nach mittag Leute, die Steine nehmen wollten; sie wurden weggeschickt.  Heute morgen, bevor ich von den nächtlichen Erscheinen der Diebe etwas wußte, erklärte ich Ibrahim Feijid daß es nicht möglich wär, von unserem Gebiet Steine wegzunehmen, womit die Sache mit ihm erledigt war. Aber am Nachmittag kamen doch einige, um Steine zu suchen, sie

S. 186:  [ver]suchten sogar sich unseren Leuten, die sie hinaus werfen wollten, zu wiedersetzen. Nachher nehmen Sie die Steine dicht an unserer Grenzen von den Italienern. Es ist gar kein Zweifel, daß das Bausteinholen nur ein Vorwand ist, um Gelegenheit zum Antikenstehlen auszukundschaften. Am Abend ließ ich Ibrahim Feijid uns erneut kommen, erzählte ihm die ganze Sache, ließ sie ihm auch durch Senussi vortragen, er verspricht so etwas würde nicht wieder vorkommen, er würde dafür sorgen. –
Für die Nacht wurden unsere sämtlichen Männer als Wachen verteilt, 2 zum Afsch beim Hause, 2 bei der Weckel’schen Leitung, 2 am Uhemka und je 2 an den Biren mit Holzsärgen, dazu noch Senussi. Gegen 1 Uhr nachts mache ich einen Rundgang. – Es kam aber nichts vor.

S. 200:  Den ganzen Afsch heute eingepackt bis auf die Abklatsche, einen Stein und die Mörteltöpfe. Es möge hier ein Verzeichnis des Inhalts der Seiten folgen.
Alle Kisten sind mit dem Buchstaben L und mit Zahlen signiert:
Verzeichnis:  […]

S. 202:  […] L12.         4 Opfertafeln, darunter die schmale, längliche aus der Kammer des Uhemka.

S. 210: […] Montag den 25. 5.  Am Morgen fährt Dr. Rubensohn nach Cairo zurück, Dr. Knatz besichtigt das Pyramidenfeld von Gise. Die Reinigungsarbeit findet statt bei G (östlich) und auf der Mastaba des Uhemka. In dem Bir inzwischen viel Sand gefallen. Verschiedene Bire aufgenommen. Abends Dr. Knatz zu Station der elektrischen Bahn begleitet und einige Zeit bei Herrn Weckel geblieben. […]

S. 212: Mittwoch den 27. V.   ½ 6 heraus. Noch etwas Reinigungsarbeit auf G östlich, dann hauptsächlich Uhemka. In dem westlichen der beiden zusammenhängenden Bire in der Mitte der Mastaba zeigt sich, daß er noch nicht genau durchgesehen ist. (bei a)

\\\\\\\\ aus dem Fels gehauen
#### Nilschlammziegel

Das Skelett in dem aus dem Felsen ausgehölten Sarge fehlt, dagegen findet sich Schutt und darin Perlen in nicht geringer Anzahl,

S. 212: An der Stelle, wo der Kopf, die Füße und die Hände wahrscheinlich gelgen haben. Neben den gewöhnlichen Fajenceperlen [runde und längliche] folgende Formen: [b die Stellen zum durchziehen des Fadens.]
S. 213( natürliche Größe) von oben gesehen)
S. 213
Ferner ein paar aus Metall gedrehte perlenartige Röhren.
Im ganzen haben wir etwa eine halbe kleine Blechbüchse voll Perlen. Eigentümlich war uns, daß von der Form 3 nur 2 Exemplare vorhanden waren und daß die Knochen# fehlten. Durch Nachforschen bei den Leuten stellten Senussi und ich fest, daß die Kammer ursprünglich geschlossen, also noch nicht erbrochen gewesen war, ferner

S. 214: einer von den Leuten im Bir damals gearbeitet hatte. Umbarek soll, nachdem er die Steine vom Eingang weggenommen hatte, allein eine Zeit lang in der Kammer gewesen sein, dann hat einer doch die Knochen hinaufschaffen lassen und den Bir für fertig erklärt und den betr. Arbeiter Talid Rieq entfernt. Diesen wollten wir von Abusir heute kommen lassen – seit etwa 1 Woche ist er nicht mehr bei der Arbeit – er weigerte sich aber dem Boten zu folgen.
Aufgenommen Mastaba G (östlich) 2 Bire im Uhemka und Schnitt etc. von K.

Donnerstag den 28. V.
½ 6 heraus. Reinigungsarbeit an Uhemka fortgesetzt. In der östlichen der beiden an der Südseite angebauten Bire auch noch einige Perlen gefunden, die gewöhnlichen langen Fajenceperlen, ein kleines 3 eckiges Metallstückchen, und sonstige

S. 215: winzige Metallteilchen (###) ferner einige Goldblättchen. Der aus dem Fels gehauene Sarg war gereinigt, diese Reste lagen daneben auf der Erde. […]
Freitag den 29. V.        ½ 6 heraus.  Reinigung an Uhemka fortgesetzt. […]

S. 222: […]Mittwoch den 3. VI.         Vormittag nach Cairo gefahren, um mit Cuybell [Quibell] zu sprechen betr. der Bewachung der Kammer des Uhemka und der photographischen Aufnahmen des Ausgrabungsgebietes; ihn nicht angetroffen, desgl. ihn nachmittags in seiner Wohnung verfehlt.

Donnerstag d. 4. VI.    Vormittags im Museum bei Cuybell [Quibell] gewesen, Maspero liest mir die Stelle aus Steindorff’s Brief an ihn vor, daß unsere Wächter auch noch die Uhemka Kammer bewachen würden! Daß darf ich ihnen überhaupt nicht sagen, sonst würden sie überhaupt nicht bleiben, bis jetzt sollen sie es nur für diese Woche. Einen eigenen dauernd dort platzierten Ghafir scheint das Museum nicht stellen zu wollen. Cuybell [Quibell] will aber Ibrahim Feijid uns seine Wächter anweisen, besonders

S. 223: auf die Kammer zu achten. Morgen früh will er übrigens herauskommen um die versprochenen photographischen Aufnahmen zu machen.

Freitag den 5. VI.        Morgens kommt Cuybell [Quibell] und macht von der Hauptarbeit vier Aufnahmen; er wird die Platten später an Dr. Rubensohn geben. Ich erklärte Cuybell [Quibell] noch einmal, daß ich für die Uhemka Kammer keine Verantwortung übernehmen könnte, ich kann den Wächtern nur sagen, sie sollen gelegentlich auch auf sie ihr Augenmerk richten, und sobald etwas vorkommt, es sofort melden, sobald ich hier aber die ständige Wache an der Kammer übergebe, so würden sie nicht länger bleiben wollen. Sie scheinen sich jetzt mit dem Gedanken vertraut gemacht zu haben, zu bleiben als Wächter für das Haus und alles was unter dem Sand liegt. Ihr Zelt steht

S. 224: immer noch an der alten Stelle, sobald ich aber das Haus dauernd verlasse, werden sie ihr Lager beim Hause aufschlagen, da sie erklären, das Haus nicht anders bewachen zu können. Cuybell [Quibell] meint zwar, das Haus würde Diebe schwerlich ausrauben, …

Sonnabend den 6. VI: Vormittags kommen die beiden Wächter zu mir, um noch einmal genau darauf  hinzuweisen, daß sie nur bleiben könnten, wenn sie das Haus und alles unter dem Sand liegend „Sugl gedîd“ zu bewachen hätten, das Zimmer des Uhemka wollten sie nicht übernehmen. Ich fand den Ausweg, ihnen das zuzugestehen aber sie sollten jede Unregelmäßigkeit an der Uhemka-Kammer  sofort dem Ibrahim Fijid und vielleicht an Dr. Borchardt’s Wohnung nach Cairo melden. Damit waren sie auch einverstanden und wollten sich jetzt Brot für längere Zeit bestellen.

S. 226: […]Mittwoch den 10. 6.         In der Uhemka Kammer gearbeitet. Zu Mittag bei H. Weckel.

Donnerstag den 11. VI.           Arbeit in der Uhemka Kammer fortgesetzt. Zu Mittag bei H. Weckel; abends starker Wind.

S. 227: etwas Sandsturm.        Das Vorhandensein des 3. Wächters macht sich sehr angenehm bemerkbar. Einer von den Wächtern darf in der Nacht schlafen, einer muß auf dem Ausgrabungsplatze wachen [der erste schläft natürlich auch dort] und der 3. muß die Runde machen.
Durch das ganze Gebiet und zum Hause.
Als bei beiden Saidis noch die einzigen Wächter waren, habe ich sie in der Nacht beide schlafend auf dem Uhemka abgefasst, ihnen mit Entlassung gedroht, sobald eine derartige Unzulänglichkeit noch einmal vorkommt [das war in der Nacht von Montag zum Dienstag] jetzt sind sie aber immer auf ihren Posten. Von Museumswächtern und Ibrahim Feijid keine Spur zu sehen! Trotzdem Cuybell [Quibell] sie besonders auf die Uhemka Kammer aufpassen lassen wollte, ist bisher noch niemand von ihnen dagewesen!

S. 228: […] Freitag den 12. VI.          An den Zeichnungen der Uhemka Kammer gearbeitet. Abends einen Augenblick bei Herrn Weckel, der morgen früh nach Deutschland abreist. […]

 

Tagebuch 1905: [Original pdf] [Abschrift pdf]

S. 81: […] Ausserdem wird mit einer Kolonne der „Garde“  – 11 Mann u. zugehörige Jungen – unter Aufsicht von Osman, der wegen der Prügelei heraufversetzt wurde, bei der Uhem-Ka Mastaba südlich vom Merib, eine Versuchsgrabung begonnen.

S. 83: […] An d. östlichen Versuchstelle beim Uhemka kommt ein flacher Schacht (?) hervor; auf seiner Westseite eine hübsche,  abgeweisste kleine Scheintür; hinter ihr ein Schacht mit einer kleinen, nach N. gehenden Kammer; in ihr liegt ein Skelett mit angezogenen Knien, der Kopf nach N., das Gesicht nach O.

S. 84: gerichtet. Auf der Ostseite des Hauptschachtes ein halbes Ziegelgewölbe; darunter eine nach O. gehenden Kammer; in ihr liegt ein Skelett auf d. Seite, die Knie stark angezogen, das Gesicht nach O.; Kopf nach N. Die ganze bisher freigelegte Anlage zeigt folgende Planzkizze D.’s (Dittmars):
S. 84


S. 86: […] Um 8h kommt Prof. Froriep – Tübingen um mit Möller die besser erhaltenen Skelette aus d. Schächten zu nehmen. Er will sie verpacken u. mitnehmen, um dann für d. Publikation eine Beschreibung davon zu liefern. Es werden aus folgenden „Bîren“ die Skelette geborgen: D 12 a; D 35; D 21 a; D 21 b und aus der Grabkammer die auf S. 84 beschrieben ist. […]

S. 88:  An der östlichen Arbeitsstelle kommen nur meskîne Gräber heraus in 6 kleinen Schächten:
S. 88
c) unten im Schacht eine Kammer, mit Platten zugedeckt; Skelett wie gewöhnlich, Kopf nach N., Gesicht nach O., Kniee angezogen.
d) an der Westseite des Schachtes eine aus Ziegeln gemauerte Scheintür, weiss abgeputzt. Unten im Schacht liegt ein ganz zerfallenes Kinderskelett; Kopf nach N. Gesicht nach O.
e) unten im Schacht ganz zerfallene Knochen; der Schacht wegen Einsturzgefahr zugeschüttet.
f) unten Kammer nach S., darin ein Skelett Kopf nach N., Gesicht nach O. […]


Inschriften 1903: [Original pdf]

S. 20-42 [Kultkammer WHm-k#]
Kultkammer des UhemkaAusführliche Beschreibung der Reliefdarstellung und Inschriften.

 

Inschriften 1905: [Original.pdf]
S. 9
S. 9

Korrespondenz zu WHm-k#:
KorrespondenzPelizaeus-Museum 1925 und 1926 (Roeder) - Stadtarchiv Hildesheim, Bestand 102/5385:
Inhalt: 1. technische Fragen zur Aufstellung und Pläne; 2. Termine mit Bauausschuss; 3. Auseinandersetzung mit Bauamt; 4. Zeitungsausschnitte

   
Anmerkungen:

kjjßJ - Die Schreibung des Titels jry-X.t-nzw ist nach Steindorffs Abschrift (Inschriftenbuch 1905, S. 9) mit der "archaischen" Variante M23+Aa1 geschrieben, die aber durchaus bis in ptolemäische Zeit Verwendung gefunden hat - also kein Datierungskriterium bietet. (Zurück)

ßK - Das hier erwähnte Skelett wurde 1905 von dem Anatomen Prof. Froriep nach Tübigen gebracht und befindet sich noch in der osteologischen Sammlung. Vgl. dazu auch Schlott, A., Dokumente zur Herkunft altägyptischer Funde in der Osteologischen Sammlung der Universität Tübingen, in: GM 213, S. 77-96. (zurück)

   
Bibliographie:

- Barta, Winfried, Die altägyptische Opferliste von der Frühzeit bis zur griechisch-römischen Epoche, Berlin, Verlag Bruno Hessling, 1963 = MÄS 3, S. 53 u. 157.
- Grimm, Alfred [Hrsg.], Steindorff, Georg and Uvo Hölscher, Die Mastabas westlich der Cheopspyramide [...] Frankfurt am Main - Bern etc., 1991, = MÄS, 2, Taf. 16.
- Grunert, Stefan [Hrsg.] / Hafemann, Ingelore [Hrsg.], Textcorpus und Wörterbuch, Aspekte zur ägyptischen Lexikographie, PdÄ 14, Leiden 1999, S. 279f.
- Junker, Hermann, Leben und Werk in Selbstdarstellung, Wien, Hermann Böhlaus Nachf., 1963 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte, 242. Band, 5. Abhandlung, S. 37.
- Kayser, Hans, Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim. Mit Schlussbemerkung und Literaturhinweisen, Hildesheim, Verlag Gebrüder Gerstenberg, 1973 = Pelizaeus-Museum zu Hildesheim/Wiss. Veröffentlichung, 8, S. 39f., Abb. 10-11.
- Paton, James M., Archaeological News, in: American Journal of Archaeology, Vol. 9, No. 1 (Jan.-Mar., 1904), S. 93-133 u. 135-136.
- Porter, Bertha and Rosalind B. Moss, Assisted by Ethel W. Burney, Topographical Bibliography [...], III. Memphis. Part I, S. 114f., Taf. 27.
- Roeder, Günther, Die Grabkammer des Uhemka im Pelizaeus-Museum zu Hildesheim, in: Alt-Hildesheim 7 (1926), S. 55-66.
- Roeder, Günther, Neue Hildesheimer Denkmäler aus den Grabungen bei Gise, in: Alt-Hildesheim 10 (1930), Abb. 1.
- Seyfried, Karl-Joachim, Zu einer Darstellung des Gottes antaioj, SAK 11 (1984), 461-472 (fig., pl.).
- Staehelin, Elisabeth, Untersuchungen zur ägyptischen Tracht im Alten Reich, Berlin, Bruno Hessling, 1966 = MÄS 8, S. 42 u. 52.