RPM
Einleitung
Mastaba
Photos
Funde
Archivalien
Plan
Literatur
Index

Mastaba des PtH-htp

Bezeichnung: Mastaba des PtH-Htp
Typus:  
Namen:
Grabherr:
PtH-Htp
(Ranke, PN I, 141,5)
Frau:
   
Eltern:
cSm-nfr IV
(Ranke, PN I, 200,4)
Kinder:
 
erwähnte Personen:
 
Titel:  
Grabherr:

1) jrj-po.t
Fürst
2) smr wo.tj
einziger Freund
3) smr [/]
Freund [/]
4) Hrj sSt# [/]
Geheimrat

Titel in der Mastaba seines Vaters cSm-nfr
5) zwn.w pr-o#
Arzt des Palastes
6) sHD Hm-k#
Untervorsteher der Totenpriester

Zu den Titeln vgl. Jones, Index OK, 315,1157; 891,3263ff; 629,2304 vgl. Titel cSm-nfr IV., 827,3021; 943,3475.

Frau:
 
Eltern:
   
Kinder:
 
erwähnte Personen:
 



Lage des Grabes:

Grundriss_Junker, Giza XI, Abb. 49
Junker, Giza XI, Plan 2


Ausgrabungszeitpunkt: 1929
Ausgräber: Hermann Junker, Dr. Heinrich Balcz, Karl Holey, Linda Holey, Friedrich Koch, Maria Junker
Datierung: Ende 5. Dynastie oder später, nach Baer, Rank and Title in OK.
Unas bis Teti nach Harpur, Decoration in Egyptian Tombs of the Old Kingdom.
6. Dynastie nach Jacquet-Gordon, Les noms des domaines funéraires sous l'ancien empire égyptien.
Anfang 6. Dynastie nach Junker, Giza XI.
Ende 5. oder Anfang 6. Dynastie nach Porter/Moss.
Anfang 6. Dynastie nach Martin, CAA Hildesheim 7.
   
Aufbau der Grabanlage:  
Allgemein:
Die gesamte Anlage wurde 1929 von Hermann Junker ausgegraben.
Vgl. dazu Giza XI, S. 124f., 137 und 263ff sowie den Vorbericht Giza-Grabung 1929.
Pdf-files der Publikationen sind unter www.gizapyramids.org verfügbar.
Hier werden im Folgenden nur ergänzende und neue Informationen zugefügt.
Anbauten:
 
Kultkammer:
 
Serdab:
 
Grabschächte:



   
Erhaltungszustand: Der heutige Erhaltungszustand ist gut.
   
Funde:

Informationen und Fundbeschreibungen finden sich in Junker, Giza XI, S. 124f., 137 und 263ff.
Ergänzende, teilweise unveröffentlichte Funde:

Mastaba des PtH-Htp (ohne genaue Fundortangabe):
- Modell oder Bildhauervorlage (Benu-Vogel) (Hildesheim, PM 3241).
- Modell oder Bildhauervorlage (Benu-Vogel) (Hildesheim, PM 3242).
- Messer aus Feuerstein (Hildesheim, PM 3312 - Fj.-Nr. 1929, 374).
- Metallwerkzeug: gebogene Spitze (Hildesheim, PM 3313 - Fj.-Nr. 1929, 414).
- Amulett: Udjat-Auge (Hildesheim, PM 3314 - Fj.-Nr. 1929, 412).
- Amulett: Thoeris (Hildesheim, PM 3315 - Fj.-Nr. 1929, 411).
- Kettenglied: oval, mit gezahntem Rand (Hildesheim, PM 3316 - Fj.-Nr. 1929, 413).
- Öllampe (Hildesheim, PM 3372 - Fj.-Nr. 1929, 432).
- Skaraboid (Hildesheim, PM 3608 - Fj.-Nr. 1929, 342).
- Statue: Fragment eines Arms (Hildesheim, PM 3956).

Mittelkammer:
- Metallwerkzeug: Stäbchen (Hildesheim, PM 3301 - Fj.-Nr. 1929, 347).
- Kettenglied: rechteckige Platte mit glatter Oberfläche (Hildesheim, PM 3302 - Fj.-Nr. 1929, 327).
- Skaraboid (Hildesheim, PM 3303 - Fj.-Nr. 1929, 326).
- Schmuck: Fingerring mit Skarabäus (Hildesheim, PM 3304 - Fj.-Nr. 1929, 325).
- Amulett: Figur eines hockenden Kätzchen (Hildesheim, PM 3305 - Fj.-Nr. 1929, 331).
- Amulett: Udjat-Auge (Hildesheim, PM 3306 - Fj.-Nr. 1929, 328).
- Skarabäus: auf der Unterseite eine hockende Katze (Hildesheim, PM 3307 - Fj.-Nr. 1929, 329).
- Metallwerkzeug: Messer oder Lanzenspitze (Hildesheim, PM 3308 - Fj.-Nr. 1929, 346).
- Amulett: Oberteil einer stehenden Sachmet (Hildesheim, PM 3309 - Fj.-Nr. 1929, 344).
- Skarabäus: auf der Unterseite Spiralornament (Hildesheim, PM 3310 - Fj.-Nr. 1929, 343).
- Schmuck: Kette aus 12 Udjat-Augen und zwei Perlen (Hildesheim, PM 3339 - Fj.-Nr. 1929, 322, 323, 324).
- Schmuck: Halskette: 39 Kaurischnecken (Hildesheim, PM 3342- Fj.-Nr. 1929, 334).ßK
- Schmuck: Halskette: 20 Kaurischnecken (Hildesheim, PM 3343 - Fj.-Nr. 1929, 334).ßK
- Amulett: Bruchstück eines Udjat-Auges (Hildesheim, PM 3829b - Fj.-Nr. 1929, 345).
- Schmuck: Tropfenperle (Hildesheim, PM Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 330).ßL
- Schmuck: Kugelperle (Hildesheim, PM Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 332).ßL
- Schmuck: verschiedene kleine Fayence-Perlen (Hildesheim, PM Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 333).ßL

Grabengrab südlich von Ptah-hotep:
- Amulett: löwenköpfige Göttin mit Sonnenscheibe (Hildesheim, PM 3294 - Fj.-Nr. 1929, 278).ßJ
- Amulett: stehender Horus mit Rückenpfeiler (Hildesheim, PM 3295 - Fj.-Nr. 1929, 277).
- Amulett: Papyrusstängel mit Blüte (Hildesheim, PM 3296 - Fj.-Nr. 1929, 281).
- Amulett: Gott Heh (Hildesheim, PM 3297 - Fj.-Nr. 1929, 279).
- Amulett: Thoeris (Hildesheim, PM 3298 - Fj.-Nr. 1929, 280).
- Skarabäus (Hildesheim, PM 3299 - Fj.-Nr. 1929, 282).
- Armring: mit überlappenden Enden (Hildesheim, PM 3300 - Fj.-Nr. 1929, 283).
- Kaurischnecke (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 268).
- Amulett: Zwei Katzen als Anhänger aus Fayence (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 269).
- Amulett: Bes (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 270).
- Amulett: Zwei Udjat-Augen (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 271).
- Amulett: Ein Udjat-Augen (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 272).
- Amulett: Ein Udjat-Augen (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 273).
- 5 Kaurischnecken (Hildesheim, PM oder KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 284).ßK

Grabengrab südöstlich von Ptah-hotep:

- Amulett: Udjat-Auge (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 377).
- Amulett: Udjat-Auge (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 378).
- Amulett: Udjat-Auge (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 379).
- Gefäß: Tonnapf (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 387).
- Gefäß: Tonnapf (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 388).
- Gefäß: Bruchstück eines walzenförmigen Henkelkrugs (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 398).

Grabeneinstieg südöstlich von Ptah-hotep:
- Amulett: sitzende Isis (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 348).
- Amulett: Harpokrates (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 349).
- Schmuck: 11 Udjat-Augen (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 350).
- Bruchstück einer Schminkmuschel (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 351).
- Kaurischnecke (nicht durchlocht) (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 352).
- 2 Kaurischnecken (durchlocht) (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 353).
- Schmuck: geriefelte Perle (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 354).
- Schmuck: 2 Röhrenperlen (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 355).
- Schmuck: Bruchstücke eines Kupferringes (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 356).

Grabengrab nordwestlich von Ptah-hotep:
- Amulett: 2 Thoeris-Anhänger (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 335).
- Amulett: Papyrusstängel mit Blüte (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 336).
- Amulett: Liegender Löwe (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 337).
- Amulett: Liegender Löwe (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 338).
- Bruchstück von einem Auge (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 339).
- Schmuck: Röhrenperle (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 340).
- Amulett: Bes (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 341).

Grabengrab südwestlich des cSm-nfr IV-Komplexes:
- Schmuck: Kettenplatte (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 415).
- Schmuck: Kettenplatte (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 416).
- Schmuck: 2 Perlen (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 417).
- 5 Kupfermünzen (KHM, Wien - Inv.-Nr. unbekannt - Fj.-Nr. 1929, 418).

Verworfen gefunden (im Schutt des Komplexes cSm-nfr IV):
- Reliefbruchstück mit Darstellung von Ziegen (Hildesheim, PM 3192) (Martin, CAA 7, 131-133).
- Reliefbruchstück mit Darstellung des Vogelfangs mit Klappnetzen (Hildesheim, PM 3193) (Martin, CAA 7, 134-137).
- Reliefbruchstück mit Darstellung von drei Hyänenköpfen (Hildesheim, PM 3270) (Martin, CAA 7, 145-147).
- Schmuck: Fragmente von Ring und Udjat-Auge (Hildesheim, PM 3407 - Fj. 1929, 228, 233).
- Metallwerkzeug, Draht (Hildesheim, PM 3475 - Fj. 1929, 190).
- Metallwerkzeug: Beschläge (Hildesheim, PM 3476 - Fj. 1929, 215, 216).
- Opal Stein (Hildesheim, PM 3477 - Fj. 1929, 196).
- Achat Stein: muschelförmig (Hildesheim, PM 3478 - Fj. 1929, 213).
- Perle, scheibenförmig (Hildesheim, PM 3479 - Fj. 1929, 207).
- Perle, scheibenförmig (Hildesheim, PM 3480 - Fj. 1929, 207).
- Perle, scheibenförmig (Hildesheim, PM 3481 - Fj. 1929, 207).
- Perle, linsenförmig (Hildesheim, PM 3482 - Fj. 1929, 207).
- Perle: oval (Hildesheim, PM 3484 - Fj. 1929, 211).
- Kette: Kugel- und Röhrenperlen (Hildesheim, PM 3485 - Fj. 1929, 210).
- Amulett: Udjat-Auge (Hildesheim, PM 3488 - Fj. 1929, 199).
- Schmuck: Platte von einem Ring (Hildesheim, PM 3489 - Fj. 1929, 205).
- Münze Gordian (Hildesheim, PM 3490 - Fj. 1929, 212).
- Münze (Hildesheim, PM 3491 - Fj. 1929, 212).
- Münze (Hildesheim, PM 3492 - Fj. 1929, 212).
- Amulett: Udjat-Auge (Hildesheim, PM 3493 - Fj. 1929, 200).
- Uschebti: Fragment (Hildesheim, PM 3494 - Fj. 1929, 191).
- Uschebti (Hildesheim, PM 3495 - Fj. 1929, 209).
- Amulett: Kniefigur eines Gottes (Hildesheim, PM 3496 - Fj. 1929, 189).
- Amulett: Kniefigur des Heh mit Sonnenscheibe (Hildesheim, PM 3500 - Fj. 1929, 201).
- Amulett: wohl Thot mit Ibiskopf (Hildesheim, PM 3501 - Fj. 1929, 202).
- Amulett: Patäke (Hildesheim, PM 3502 - Fj, 1929, 208).
- versteinerter Seeigel (Hildesheim, PM 3503 - Fj. 1929, 214).
- Reliefbruchstück Oberkörper eines Mannes (Hildesheim, PM 5168) (Martin, CAA 8, 121-122).
- Gefäß: ds-Ritualkrüge (Hildesheim, PM 5779-5798).
- Scherbe: 3 Stück von verschiedenen Gefäßen (Hildesheim, PM 5799).
- Gefäß: 9 Scherben von Bierkrügen (Hildesheim, PM 5800).


Fundort im Komplex des cSm-nfr IV nicht vermerkt:
- Amulett: Kopf eines Patäken (Hildesheim, PM 3333).
- 2 Muscheln (Hildesheim, PM 3335).
- 2 Steinfragmente: 1 Arm- / Beinteil, 3 v. runden Platten (Hildesheim, PM 3340 a/b).
- Halskette: 29 Muscheln (Hildesheim, PM 3355).
- Scheingefäße: 11 Weingefäße (Hildesheim, PM 3739).
- Platte: Fragment einer runden Platte von Opfertisch (Hildesheim, PM 3945).
- Gefäß: Fragment einer Schale / eines Tellers (Hildesheim, PM 3987).

 

   
Photos:
   
Photos der Funde ohne genaue Fundortangabe, Hildesheim, PM 3241, 3242, 3313-3316, 3372, 3608, 3956.
Photos der Funde aus der Mittelkammer, Hildesheim, PM 3301-3310, 3339, 3342, 3343.
Photos der Grabengräbern südlich von PtH-htp, Hildesheim, PM 3294-3300.
   
Archivalien:

8.1.: [...] Das im Süden von Mastaba X angebaute Grab erweist sich jetzt als einem Sohn des SeSem-nefer gehörig, dem Oberhofarzt Ptah-hetep. An der Süd-Ostecke von Mastaba X kommen mehrere späte Bestattungen
zutage u.a. ein Holzmumiensarg, verziert und beschriftet. [...]

9.1.: [...] Im oberen Schutt eines Schachtes an der Süd-Ostecke von Ptahhotep lagen die Bruchstücke von zwei sehr schönen Fayencebechern, der eine blau, der andere grün. Sie dürften wohl vollständig zusammen
kommen; eben da zwei Formenteile eines Bahvogels. [...]

11.1.: [...] Bei den Bestattungen der Spätzeit in den Kammern des SeSem-nofer fanden sich wiederum Kettenglieder, Ringe, Fayencefigürchen U.S.W. Die gleichen Kleinfunde brachten auch die parasitären Begräbnisse in einer Kammer des Ptah-hotep. Die Arbeit musste heute wegen starker Regenschauer
vorzeitig abgebrochen werden.

12.1.: Die Säuberung des Gebietes hinter Mastaba X und Ptah-hotep macht gute Fortschritte. Ein grosser Teil der Schuttmassen wurde heute weggeführt. Es wurde dabei die Anlage zwischen Sehetepu und Mastaba X in ihren Umrissen freigelegt und mit der Aushebung ihres Schachtes begonnen. Der Schrägeingang zu Ptah-hotep musste geschützt werden. Hier kamen im Schutt die Bruchstücke von zwei Obelisken zutage, sodass jetzt feststeht, dass zu beiden Seiten des Torbaues je drei Obelisken aufpestellt waren. Die Mittelkammer
von Ptah-hotep ist ganz mit Bestattungen der Spätzeit ausgefüllt. Die Mumiensärge sind meist zerbrochen, doch konnten wir ein schönes ganz erhaltenes Exemplar bergen. Hier wieder die üblichen Kleinfunde U. a. eine Kette ganz aus Fayence-Wedat-Augen bestehend und ein Fingerring eines Kindes mit einem ganz kleinen Skarabäus. [...]

14.1.: Nachmittags um 1/2 4 waren die Arbeiten an dem Schrägschacht des Ptah-hotep soweit gediehen, dass der Einstieg in die Kammer möglich war. Wir fanden wiederum einen Riesensarkophag aus Kalkstein,
mittelmässig bearbeitet mit einem schweren, oben abgerundeten Deckel. Die Fuge zwischen Unterteil und Deckel war mit Mörtel verschmiert. Da den Dieben das Öffnen des Sarges zu schwer war, stemmten sie an der östlichen Seitenwand ein Loch aus und beraubten die Leiche. Von Beigaben konnte noch wenig festgestellt werden, da der Boden mit Staub hoch bedeckt ist, doch fanden wir schon einige Alabasterscheinvasen der Art wie bei SeSem-nofer. [...]

15.1.: Aus der Sargkammer des Ptah-hotep kommen eine Anzahl Alabasterscheingefässe. Die späteren Anlagen südlich und südwestlich von Mastaba X haben einen weit grösseren Umfang als wir zunächst vermuteten.
Die Gräben reichen nördlich bis in die Höhe von Sehetepu. An der Süd-Westkante von X fanden wir ein einsames Bein mumifiziert, wie die Wickellagen zeigen, nicht etwa später von einer Leiche abgetrennt.
Es handelt sich entweder um die Beisetzung eines amputierten, resp. durch Unglücksfall verlorenen Beines, oder es war bei einem gewdtsamen Tod des Mannes nur das Bein übrig geblieben. [...]

19.1.: [...] Bei den Grabenbestattungen am Süd-Ostende von Ptah-hetep kamen mehrere Stücke Tonvasen zutage, die für die Datierung von Wichtigkeit sind. [...]

24.1.: [...] An Ptah-hotep schliesst sich südlich eine Ziegelanlage an. Bei den Säuberungsarbeiten zeigte sich, dass sie sich auch hinter der Westwand herzieht. So dürfte sie vielleicht zu der Anlage selbst gehören,
und Nebenräume derselben darstellen. Bei dem Durchsieben des Schuttes aus den Kammern von SeSem-nofer kommen immer noch neue Kettenglieder aus Fayence, Karneol u.s.w., der Spätzeit angehörend, zum Vorschein. [...]

   
Anmerkungen:

ßJ Im Fundjournal von 1929 steht Toeris. Es handelt sich aber bei genauer Betrachtung um eine "stehende löwenköpfige Göttin mit Sonnenscheibe auf dem Kopf". [zurück]

ßK Sollten die Kaurischnecken in Hildesheim sein, so sind sie nicht einzeln inventarisiert worden sondern mit anderen Kaurischnecken unter einer Inv.-Nr., z.B. Hildesheim, PM 3342 bzw. 3343 zusammengefasst worden. [zurück]

ßL Auch diese Objekte sind sehr wahrscheinlich in Hildesheim, wurden jedoch nicht einzeln inventarisiert, sondern sie wahrscheinlich Bestandteile von anderen Ketten. [zurück]
   
Bibliographie:

- Junker, Hermann. Gîza 11. Der Friedhof südlich der Cheopspyramide: Ostteil. Akademie der Wissenschaften in Wien Philosophisch-historische Klasse Denkschriften 74, Abhandlung 2. Wien 1953, S. 124f., 137 und 263ff.; Abb. 49, 59, 106, 107, 108; Taf. 11b, 15b, 26c, Lageplan S. 298.
-Vorläufiger Bericht über die siebente Grabung bei den Pyramiden von Giza vom 27. November 1928 bis 25. Februar 1929. Vienna: Akademie der Wissenschaft, 1929, S. 97ff.
- Porter, Bertha, and Rosalind L.B. Moss. Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings 3: Memphis (Abû Rawâsh to Dahshûr). Oxford: The Clarendon Press, 1931. 2nd edition. 3: Memphis, Part 1 (Abû Rawâsh to Abûsîr), revised and augmented by Jaromír Málek. Oxford: The Clarendon Press, 1974, S. 223-226, Plan 19.