Kopfstütze |
|||||
Standort: | Ägyptisches Museum der Universität Leipzig | ||||
Inv.-Nr. | Leipzig, ÄMU 2483 |
||||
Bezeichnung: | Kopfstütze | ||||
Herkunft: |
Giza, Westfriedhof, Mastaba D 208, Schacht 9 | ||||
Erwerbung: | Vermutlich Fundteilung 1905 | ||||
Material: | Kalkstein | ||||
Maße: | H. 28,1 cm; B. 20,4 cm; T. 9,7 cm | ||||
Datierung: | 5./6. Dynastie | ||||
Beschreibung:
|
Die Kopfstütze wurde umgeworfen auf Beckenhöhe gefunden. Sie muss vermutlich beim Zerfall des Leichnams aus ihrer ursprünglichen Lage gerollt sein. | ||||
Erhaltungszustand:
|
Der Erhaltungszustand der Kopfstütze ist gut. | ||||
Darstellung und Text:
|
Die Kopfstütze ist aus drei separat gearbeiteten Teilen gefertigt. Sie steht auf einer rechteckigen Platte. Ihr kannelierter Schaft verjüngt sich nach oben etwas. Die halbmondförmige Auflage für den Kopf sitzt auf einer quadratischen Abdeckplatte auf, die zur Verbindung mit dem Schaft dient. |
||||
Kommentar:
|
|||||
Technische Angaben:
|
Die Kopfstütze ist aus 3 Teilen gefertigt. Ihr Schaft greift mit Zapfen in die Boden- und Deckplatte ein. Es befand sich kein Bindemittel an den Zapfen, so dass man davon ausgehen kann, dass sie nur mechanisch zusammen hielten. |
||||
Geschichte des Stückes:
|
|||||
zugehörige Objekte:
|
- Weibliches Skelett (geborgen aber durch schlechte Aufbewahrung auf der Grabung bereits zerstört). |
||||
Bibliographie:
|
Das Ägyptische Museum der Universität Leipzig. Renate Krauspe (Hrsg.), Mainz am Rhein, Verlag Philipp von Zabern, 1997 = Zaberns Bildbande zur Archäologie / Sonderhefte der Antiken Welt, S. 48. Krauspe, Renate, Ägyptisches Museum der Karl-Marx-Universität Leipzig, Leipzig, Direktorat für Forschung der Karl-Marx-Universität, 1987, S. 22, Nr. 13/18. |
||||
Literatur:
|
|||||
Photos: | |
||||
Archivalien: | Tagebuch Steindorff 1903, S. 178: […] Gleich am Morgen wird mit dem Ausnehmen des Birs in der Vorhalle von N fortgefahren; der Deckel des Sarges wird zur Seite geschoben. In der Höhe des Beckens befindet sich östlich eine Kopfstütze, aus 3 Teilen bestehend, Kalkstein, gut erhalten; a b c waren wohl ursprünglich nur ineinander gesetzt, ohne S. 179: Bindungsmittel, in dem senkrechten Teil, zu diesem Zweck 2 Zapfen, die in 2 Löcher der horizontalen Stücke greifen. Außerdem die senkrechte Stütze mit Kanneluren |
||||
Lageplan: | Plan Hölscher 1903-1906 Blaupausen Mastaba D 200-214 Querschnitte D 208 |
[pdf] [pdf] [pdf] |
|||