RPM
Einleitung
Mastaba
Photos
Funde
Archivalien
Plan
Literatur
Index

Miniaturgefäße aus Kalzit Alabaster

N 8710
421_Ekt_04

Standort: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Hildesheim, Pelizaeus-Museum
Inv.-Nr.

Gesamt: 89 Miniaturgefäße aus Kalzit-Alabaster
- (Kriegsverluste werden zur Abkürzung mit * gekennzeichnet) -

69 kleine Opferschälchen
Hildesheim, PM 421 h-x
Leipzig, ÄMU 2447-2462 und 2477
der Rest im Ägyptischen Museum Kairo, Inv.-Nr. unbekannt

6 zylindrische Scheingefäße für Öl
Hildesheim, PM 421f-g
Leipzig, ÄMU 2470-2472
das letzte im Ägyptischen Museum Kairo, Inv.-Nr. unbekannt

6 Wasserscheingefäße
Hildesheim PM 421c-e
Leipzig, ÄMU 2467-2469

4 Miniatur-Weinkrüge
Hildesheim, PM 421a-b
Leipzig, ÄMU 2473-2474

2 Henkelkrüge vermutlich Ägyptisches Museum Kairo, Inv.-Nr. unbekannt
1 Waschgefäß vermutlich Ägyptisches Museum Kairo, Inv.-Nr. unbekannt
1 Schale aus Kalkstein vermutlich Ägyptisches Museum Kairo, Inv.-Nr. unbekannt

Bezeichnung: Miniaturgefäße aus Kalzit-Alabaster

Herkunft:

Giza, Westfriedhof, aus Mastaba D 208, Schacht 9 der Vorhalle
Erwerbung: Fundteilung 1903
Material: Kalzit-Alabaster
Maße:

Leipzig, ÄMU:
2447: H. 1,7 cm, Dm. 5,2 cm
2448*: Dm. 5,5 cm
2449*: Dm. 5,2 cm
2450: H. 2,42 cm, Dm. 4,65 cm
2451*: Dm. 5,5 cm
2452*: Dm. 5,5 cm
2453: H. 1,7 cm, Dm. 4,6 cm
2454*: Dm. 4,2 cm
2455*: Dm. 4,2 cm
2456*: Dm. 4,0 cm
2457*: Dm. 4,0 cm
2458*: Dm. 4,7 cm
2459*: Dm. 5,0 cm
2460*: Dm. 4,1 cm
2461*: H. 1,2 cm, Dm. 3,7 cm
2462*: H. 1,5 cm, Dm. 3,6 cm
2467: H. 6,0 cm, Dm. 3,0 cm
2468: H. 5,5 cm, Dm. 3,1 cm
2469: H. 5,6 cm, Dm. 3,3 cm
2470: H. 4,3 cm, Dm. 2,2 cm
2471: H. 4,5 cm, Dm. 2,4 cm
2472: H. 4,0 cm, Dm. 2,3 cm
2473: H. 8,8 cm, Dm. 3,78 cm
2474: H. 9,7 cm, Dm. 4,0 cm
2477*: Dm. 4,0 cm

Hildesheim, PM:
421 a: H. 10,0 cm
421 b: H. 9,0 cm
421 c: H. 6,0 cm
421 d: H. 6,5 cm
421 e: H. 5,0 cm
421 f: H. 4,2 cm
421 g: H. 3,7 cm
421 h-x: Dm. 3,6-5,2 cm
Kairo, Ägyptisches Museum:
Keine exakten Angaben der Maße - zum Verhältnis vergleiche die anderen Gefäßmaße.
Datierung: 5.- 6. Dynastie
Martin-Pardey, CAA 6, 110 - Ende 5. Dynastie oder etwas später
Beschreibung:
Zu den 89 Miniatur-Gefäßen gehören:
69 kleine Opferschälchen

Hildesheim, PM 421 h-x
Leipzig, ÄMU 2447-2462 und 2477
der Rest im Ägyptischen Museum Kairo, Inv.-Nr. unbekannt

6 zylindrische Scheingefäße für Öl
Hildesheim, PM 421 f-g
Leipzig, ÄMU 2470-2472
das letzte im Ägyptischen Museum Kairo, Inv.-Nr. unbekannt

6 Wasserscheingefäße
Hildesheim PM 421 c-e
Leipzig, ÄMU 2467-2469

4 Miniatur-Weinkrüge
Hildesheim, PM 421 a-b
Leipzig, ÄMU 2473-2474

2 Henkelkrüge vermutlich Ägyptisches Museum Kairo, Inv.-Nr. unbekannt
1 Waschgefäß vermutlich Ägyptisches Museum Kairo, Inv.-Nr. unbekannt
1 Schale aus Kalkstein vermutlich Ägyptisches Museum Kairo, Inv.-Nr. unbekannt
Erhaltungszustand:
Die mit * gekennzeichneten Objekte sind Kriegsverlust. Der sonstige Erhaltungszustand ist gut und weicht nicht vom Fundzustand ab.
Darstellung und Text:

Es handelt sich um Miniatur- bzw. Scheingefäße in Form von Opferschalen, Öl- und Wassergefäßen als Wein- und Henkelkrügen. Ferner gehörte zu dem "Ensemble" noch ein Waschgefäß und eine Schale aus Kalkstein.

Kommentar:
Die Zuweisung der Miniaturgefäße zu Schacht 9 der Mastaba D 208 des Nfr-jHjj kann als gesichert gelten, zum einen stimmen sie mit der Fundbeschreibung im Tagebuch 1903, S. 173ff.
Das auf dem Photo oben abgebildetet Gefäß aus Granit (Leipzig, ÄMU 2486, H. 7,0 cm; Dm. 5,8) wird sowohl im Inventarbuch als auch auf alten Photos dem Fundkomplex der Mastaba D 207/208 zugewiesen - allerdings ist es in den Beschreibungen des Tagebuchs nicht erwähnt, so dass unklar bleiben muss, ob das Objekt wirklich zu diesem Komplex gehört.
Technische Angaben:

Die Gefäße wurden mit einem Steinbohrer innen ausgearbeitet, dessen rillenförmige Spuren sich noch in den Gefäßen erkennen lassen.

Geschichte des Stückes:
Die Fundteilung der Gefäße, lässt sich wie das Teilungsprotokoll im Tgb. 1905, S. 148 richtig angibt folgendermaßen rekonstruieren. Steindorff führt mit Maspero eine nicht ganz 50/50 Teilung der Gefäße durch:
Von den Opferschälchen erhält das Äg. Mus. Kairo 36 und Steindorff 33 Stück.
Von den Miniatur-Öfgefäßen erhält das Äg. Mus. Kairo 1 und Steindorff 5 Stück.
Von den Wasserscheingefäßen erhält das Äg. Mus. Kairo keins und Steindorff alle 6 Stück.
Von den Miniatur-Weinkrügen erhält das Äg. Mus. Kairo keins und Steindorff alle 4 Stück.
Dafür gehen ausgleichend die 2 Henkelkrüge, das Waschgefäß und die Schale an das Äg. Mus. Kairo.
Die Teilung verläuft also 42 Miniatur-Gefäße für das Äg. Mus. Kairo und 48 Miniatur-Gefäße für Steindorff. Diese teilt seine 48 Miniatur-Gefäße nun mit Pelizaeus. Dieser erhält nicht ganz die Hälfte; und zwar: 16 der Opferschälchen (Leipzig, ÄMU: 17); 2 Scheingefäße für ÖL (Leipzig, ÄMU: 3); 3 Wasserscheingefäße (Leipzig, ÄMU: 3) und 2 Miniatur-Weinkrüge (Leipzig, ÄMU: 2).
Die Fundteilung ist also Kairo / Steindorff 50:50 und Steindorff / Pelizaeus von dem verbliebenen Rest nochmal 50:50.
zugehörige Objekte:

- Weibliches Skelett (geborgen aber durch schlechte Aufbewahrung auf der Grabung bereits zerstört).
- Zwei Bierkrüge (eventuell Leipzig, ÄMU 2543, 2544-2545 (Kriegsverlust) oder 2546).
- Knochen von Opfergaben - Schenkelstücke und Vogelknochen.
- Siegelabrollung auf einem Krugverschluss mit Namen des Nj-wsr-Ro(.w) (Leipzig, ÄMU 3774 - Kriegsverlust).
- Gefäße aus Kupfer (Schale - Leipzig, ÄMU 2168; Gefäß mit Rundboden - Leipzig, ÄMU 2164 und darin ein kleineres Gefäß - Leipzig, ÄMU 2165).
- Werkzeuge aus Kupfer (Leipzig, ÄMU 2106, 2110-2111, 2116, 2129, 2596-2597, Hildesheim PM 2730-2732).
- Kopfstütze aus Kalkstein (Leipzig, ÄMU 2483).
- Diadem (Leipzig, ÄMU 2500).
- Vier Stockbeschläge aus Kupfer mit Blattgoldüberzug (Leipzig, ÄMU 2136-2137 und Hildesheim, PM 2743-2744).
- Schwarze, grüne, blaue Perlen eines Halsbandes mit Schnellkäfern "click-beetle" (Leipzig, ÄMU 3770) und 7 metallene Zwischenglieder (Leipzig, ÄMU 2190 (1-4) und Hildesheim, PM 2737-2739).

Bibliographie:
Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum. Lose-Blatt-Katalog Ägyptischer Altertümer. Pelizaeus-Museum Hildesheim. Lieferung 6 = Eva MARTIN-PARDEY, Grabbeigaben, Nachträge und Ergänzungen, Mainz/Rhein, Verlag Philipp von Zabern, 1991, S. 110-113.
Literatur:

- Allen, Susan, “Miniature and model vessels in Ancient Egypt.” In The Old Kingdom Art and Archaeology. Proceedings of the Conference held in Prague, May 31–June 4, 2004, pp. 19–24. Edited by Miroslav Bárta. Prague: Czech Institute of Egyptology, 2006.
- Egyptian art in the age of the pyramids, [Catalogue of an exhibition held at the Metropolitan Museum of Art, Sep. 16. 1999 - Jan. 9, 2000], New York, The Metropolitan Museum of Art 1999, Nr. 214, S. 493.

 
Photos:
 
Archivalien:

Tagebuch Steindorff 1903,

S. 173: […] Gegen Abend finden wir die Kammer im Bir in der Westseite von N. noch unerbrochen, mit 3 Kalksteinplatten versetzt. Bir etwa 7 m tief. S. 173
Kammer nach Süden. Sarg aus dem Felsen gehauen,  aber so daß er über den Fußboden der Kammer heraus reicht, der Sarg mit einem einzigen großen Steinblock bedeckt. Östlich vom Sarge die Knochen [Schenkel etc.] eines Opferstieres, dazwischen kleinere Knochen eines Vogels. Ungefähr bei x auf losem Kalksteinfußboden eine große Anzahl kleiner Gefäße.
69 kleine Opferschälchen aus Alabaster von dieser S. 173 in gebranntem

S. 174:
ccThon so häufig vorkommenden Form auch von ungefähr derselben Größe
wie diese.
Durchmesser 4 – 5 ½ cm

6 Gefäße dieser Art (aus Alabaster)
diese Form mehr oder weniger ausgebaucht
4 ½ cm

 

 

6 Stück (Alabaster)
5-6 ½ cm

 

 

 

 

4 Stück aus Alabaster
4-11 cm

 

 

 

2 Stück aus Kalkstein, sehr
sauber gearbeitet.
7-8 cm


S. 175:ccc
Ferner ein Kalksteingefäß dieser
Form

 

 

 

 

 

[von oben gesehen]

 

 

und eine Schale aus Kalkstein.

Tagebuch Steindorff 1905,

S. 146: Um 1/2 3 ist St. im Museum u. macht mit Maspero die Teilung. Dem Museum fällt zu:
[...] 13) Modell eines Waschgefässes, 2

S. 147: Scheinkrüge mit Henkel S. 147 u. ein anderes Scheingefäss, aus dem Brunnen der Vorhalle von N (Fund von 1903). [...]
Vom Museum fährt Stdff. zu Pelizaeus u. teilt mit ihm. P. erhält: [...]

S. 148: [...] 14) die Hälfte der Alabastersachen (mit Ausnahme der von Maspero genommenen) aus dem schacht der Vorhalle von N. (1903)



Lageplan: Plan Hölscher 1903-1906
Blaupausen Mastaba D 200-214
Querschnitte D 208

[pdf]
[pdf]
[pdf]