RPM
Einleitung
Mastaba
Photos
Funde
Archivalien
Plan
Literatur
Index

ÄMUL 3769 und Verschlussstücke aus Elfenbein

 

Beide Objekte Kriegsverlust, kein Photo vorhanden

Standort: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig
Inv.-Nr. 3769 (Kriegsverlust) Kette, 4 Perlenschnüre; Scheiben- und Röhrenperlen
und zwei elfenbeinerne Verschlusstücke
Bezeichnung: Scheiben- und Röhrenperlen eines Halsschmuckes und Verschlussstücke eines Halskragens aus Elfenbein

Herkunft:

Giza, Westfriedhof, aus Mastaba D 20, Schacht 4, Sargkammer, im Schutt der Sargkammer
Erwerbung: Fundteilung 1905
Material: gebrannter Ton, ägyptische Fayence
Elfenbein
Maße:
Datierung: 5.-6. Dynastie
Beschreibung:
Die Perlen und Verschlussstücke wurden nicht mehr in situ gefunden sondern lagen in Schutt der aufgebrochenen Sargkammer.
Erhaltungszustand:
Der Erhaltungszustand der Perlen ist gut. Von den Verschlussstücken fehlt jeglicher Nachweis.
Darstellung und Text:

Nach Inv.-Karte 3769:
Halskette aus 4 Perlenschnüren aus Fayence, die von zwei Schlussstücken aus Elfenbein gehalten werden: Oberste Reihe: Dünne Röhrenperlen, 2/3 Reihe: kleine Scheibenperlen, 4. Reihe: Dicke Röhrenperlen. Das eine Verschlussstück an einer Seite leicht beschädigt.

 

Kommentar:
Die Angabe auf der Inv.-Karte 3769, dass die Kette bei den Grabungen der Sieglin-Expedition in Gizeh 1905 gefunden sein, ist falsch. Die Finanzierung der Ausgrabungen 1903-1906 wurde in größten Teilen durch Wilhelm Pelizaeus bestritten. Erst die Grabungen des Tal- und Totentempels des Chephren und die Freilegung des Grabkammer cSm-nfr II wurden von Ernst von Sieglin finanziert.
Dieser Fehler bei der Anlage der Inventar-Karte ist dadurch zu erklären, dass sie erst in den 20er Jahren des 20. Jhdts angelegt wurden und ihre Bearbeiter, die Detailzusammenhänge schon nicht mehr kannten und solche Fehler unterlaufen konnten.
Technische Angaben:


Geschichte des Stückes:
Der Schacht wurde am Sonntag, 19. April 1905 geöffnet und die Perlen und Verschlusstücke kamen ohne explizite Erwähnung (wie alle Kleinfunde, Gefäße, etc., denen keine besondere Bedeutung beigemessen wurde) noch im gleichen Jahr zur Fundteilung.
zugehörige Objekte:

Grabschacht 4:
- Vier Kanopen (Leipzig, ÄMU 2361, 2362 und Hildesheim, PM 14, 15)
- Zwei Tongefäße aus feinem hellem Ton (Leipzig, ÄMU 2082, 2083)
- Scherben von drei gröberen Töpfen (Leipzig, ÄMU 1457, 1459, 1460)
- Reste einer Mumienmaske (Verbleib unbekannt)
- Kupfermodelle von Werkzeugen (Leipzig, ÄMU 2125, 2128, 2134 und Hildesheim, PM 2722, 2740, 2741, 2742)
- Reste eines Skeletts (Osteologische Sammlung der Universität Tübingen, Inv.-Nr. 7000)

Zu den weiteren Objekten aus Mastaba D 20 vgl. den Grundeintrag zu D 20.

Bibliographie:
Unpubliziert.
Literatur:
Brovarski, Edward, “Old Kingdom Beaded Collars.” In Ancient Egypt, the Aegean, and the Near East. Studies in Honour of Martha Rhoads Bell, Volume 1, pp. 137–162. Edited by Jacke Phillips, with Lanny Bell, Bruce B. Williams, and James Hoch and Ronald J. Leprohon. San Antonio: Van Siclen Books, 1997.
 
Photos: Keine.
 
Archivalien:

Tgb. 1905 [Original pdf] [Abschrift pdf]

S. 121: […] auf dem Zezemonch [D 20] werden 3 Bîre geleert: d, e, c Bei d [D 20,4] öffnet sich eine grosse Kammer nach W., deren Eingang mit Kalksteinplatten versetzt war. Trotzdem war das Grab durchbrochen u. völlig durchwühlt. In der NW-Ecke steht ein rechteckiger Kalksteinsarg, dessen Deckel zertrümmert ist. Im Sande des Sargs Stücke der Mumie. Sie war balsamiert; Reste von Asphalt daran. Im Schutt des Zimmers finden sich:
1) 4 Kalksteinkanopen mit ihrem Deckel (einer zerbrochen) S. 121 […]

S. 122: 2) 2 Tongefässse aus feinerem hellen Ton S .122 ; bei einem ist der Hals beschädigt.
3) Scherben von 3 gröberen Töpfen
4) Ein Stückchen Blattgold, 1 Stückchen Nase u. ein anderes Bruchstück, wohl von der Maske;
5) kleine Bronzewerkzeuge
6) Fayenceperlen von einem Brustschmuck;
7) 2 Endstücken des Brustschmucks aus Elfenbein S. 122
Im Zimmer von Bîr 2 [D 20,5], der nach öffnet, liegt ein zerbrochenes Skelett; Kopf nach N, Gesicht nach O. Bir c [D 20.6]. Zimmer nach O; leer gefunden.

Lageplan: Plan Hölscher 1903-1906
Junker, Giza IX, Plan II
Blaupausen Mastaba D 20
[pdf]
[pdf]
[pdf]