RPM
Einleitung
Mastaba
Photos
Funde
Archivalien
Plan
Literatur
Index

ÄMUL 2562

PM 19
Standort: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig
Inv.-Nr. 2562
Bezeichnung des Stückes: Dienerfigur eines Kochs

Herkunft:

Giza, Westfriedhof, Mastaba D 39/40, im Serdab. Vgl. Fundkontext.
Erwerbung: Fundteilung 1905
Material: Kalkstein, bemalt
Maße: H. 28,8 cm; B. 14,8 cm; T. 19,0 cm
Datierung: Ende 5. Dynastie / Anfang 6. Dynastie.
Porter/Moss: 5. Dynastie.
5. Dynastie nach Krauspe, Statuen, S. 72.
Anhand der Statuen variiert mitunter in der Literatur eine Datierung zwischen der 4. und 6. Dynastie.
Beschreibung:

Die Dienerfigur ist vollständig erhalten und weist nur leichte Bestoßungen am Körper und an der Basis auf.

Erhaltungszustand: Das Objekt befindet sich in einem guten Erhaltungszustand

Darstellung und Text:

Die Dienerfigur eines Kochs hockt mit vor der Brust angewinkelten Beinen auf einer rechteckigen, vorne abgerundeten Basis. Vor ihm steht auf einem Gefäßuntersatz mit Kohlebecken ein Topf mit einer Fleischspeise. Seinen linken Arm hält er angwinkelt nach vorne an den Topf und in seiner Hand hält er einen hölzernen Fächer zum Anfachen des Feuers. Auch sein rechter Arm liegt angewinkelt am Körper an und seine Hand greift vermutlich ein Fleischstück aus dem Topf. Die Statue neigt sich auf ihrer Mittelachse leicht nach links, wodurch der Eindruck entsteht, dass der Diener leicht schief hockt. Sein runder Kopf ruht leicht in den Nacken gelegt auf einem nur kurzen Hals. Das kurzgeschorene Haar des Kochs ist durch eine dünne Relieflinie vom Kopf abgesetzt. Durch die leichte Neigung des gesamten Körpers nach links ist auch das Gesicht leicht nach links unten verzogen, so dass die großen, mandelförmigen Augen auf einer leicht schrägen Lidachse stehen. Ebenso die Mundspalte, die die etwas breitere Unterlippe von der Oberlippe trennt verläuft schräg nach links unten. Auch die große Nase zeigt einen schräg verlaufenden Nasenrücken. Die Augenbrauen sind nur durch sanfte Modellierung betont. Auch bei dieser Dienerfigur aus dem Komplex des E#S sind die Ohren wieder recht groß geraten.

Kommentar:

Die Statue wurde zusammen mit 19 weiteren Statuen im bereits aufgebrochenen Serdab von Mastaba D 39/40 gefunden. Die Statuen standen nicht mehr alle in situ und weisen z.T. erhebliche Beschädigungen auf. Dazu gehören drei Sitzfiguren des Grabherrn (Leipzig, ÄMU 2561, Kairo JE 37820 und 37825), die Darstellung eines nackten Knaben (Leipzig, ÄMU 3028) und eine Sitzfigur der Frau O(w).t-Or(.w)-wr.t (Kairo, JE 37821), sowie 15 Dienerfiguren (Leipzig, ÄMU 2562, ÄMU 2563, ÄMU 2564, ÄMU 2565, ÄMU 2566, ÄMU 2569, ÄMU 2570, ÄMU 2571, ÄMU 2572; Hildesheim, PM 18, PM 20; München, SMÄK ÄS 4862; Kairo, JE 37822, 37823, und 37824).

Serdab

Zur "Küchensituation" im AR und in Giza, vgl. Lehner, Mark, Aeragramm 3/1, 1999, S. 10-11.
Einen recht ähnlichen Gefäßständer, wenn auch aus spätägyptischer Zeit wurde von Günther Roeder in Hermopolis gefunden (Hildesheim, PM 5015). Vgl. Roeder, Günther, Hermopolis 1929-1939. Ausgrabungen der Deutschen Hermopolis-Expedition in Hermopolis, Ober-Ägypten, in Verbindung mit zahlreichen Mitarbeitern herausgegeben von Günther Roeder, Hildesheim, 1959 = Pelizaeus-Museum zu Hildesheim - Wissenschaftliche Veröffentlichung 4, Kap VII § 36 - Fj.-Nr. 557/I und Kap. VI §12c.

Eine sehr ähnliche Dienerfigur eines Kochs namens %nw (OIM 10629) stammt aus der Mastaba des Nj-k#.w-Jnpw, vermutlich Giza, Westfriedhof.

Zu den verwendeten Gefäßen vgl. Balcz, Heinrich: Die Gefässdarstellungen des Alten Reiches, in: MDIK 3 (1932) S. 98f und 102f.

Technische Angaben:

Maße:
Höhe des Kohlenbeckens mit Kessel: 7,5 cm.
Durchmesser des Kessels: 9,2 cm.
Höhe der Basis: 3,5 cm.
Breite der Basis: 13,0 cm.
Tiefe der Basis: 19,0 cm

Farben:
Schwarz (Munsell N 5.5/-3.5/): Basis.
Rot (Munsell 10 R 7/8-4/10): Kessel und Feuer.
Rotbraun (Munsell 10 R 7/68-5/8): Inkarnat.
Gelb (Munsell 10 YR 8/8): Wedel.

Geschichte des Stückes: Die Statue wurde zusammen mit 19 weiteren Statuen am Donnerstag, 23. März 1905 gefunden und kam noch im gleichen Jahr zur Fundteilung, in der sie Steindorff zufiel.
Zugehörige Objekte:

Eingang Kultkammer:
- Architrav (1908 im Kunsthandel gesehen - heutiger Verbleib unbekannt).
- Rundbalken (in situ verblieben).

Im Serdab:
- Sitzfigur des E#S (Leipzig, ÄMU 2561).
- Sitzfigur des E#S (Kairo JE 37820).
- Sitzfigur des E#S (Kairo JE 37825).
- Standfigur eines nackten Knaben (Leipzig, ÄMU 3028).
- Sitzfigur der Frau O(w).t-Or(.w)-wr.t (Kairo, JE 37821).
- Dienerfigur eines Topfausstreichers (Leipzig, ÄMU 2563).
- Dienerfigur einer Mehlsieberin (Leipzig, ÄMU 2564).
- Dienerfigur einer Teig schöpfenden Dienerin (Leipzig, ÄMU 2565).
- Dienerfigur eines kornspeichernden Dieners (Leipzig, ÄMU 2566).
- Dienerfigur eines Mannes, der Waren in einen Korb packt (Leipzig, ÄMU 2569).
- Dienerfigur einer Frau mit Waschgefäß (Leipzig, ÄMU 2570).
- Fragmentarisch erhaltene Dienerfigur (Leipzig, ÄMU 2571).
- Dienerfigur einer Frau mit Waschgefäß (Leipzig, ÄMU 2572).
- Dienerfigur eines Bierbrauers, der Brotmaische durch ein Sieb streicht (Hildesheim, PM 18).
- Dienerfigur eines Müllerin (Hildesheim, PM 20).
- Dienerfigur einer Müllerin (München, SMÄK, ÄS 4862).
- Dienerfigur eines Brotbäckers (Kairo, JE 37822).
- Dienerfigur eines Schlachters (Kairo, JE 37823).
- Dienerfigur eines Gänserupfers (Kairo, JE 37824).

Schacht 1, Mastaba D 39:
- Fragment eines Opferbeckens mit Inschrift (heutiger Verbleib unbekannt - vermutlich uninventarisierter Kriegsverlust des ÄMU Leipzig).

Schacht 3, Mastaba D 39:
- Schale aus anorthositischem Gneis (Leipzig, ÄMU 2487)
- Skelett (Osteologischen Sammlung der Universität Tübingen, Inv.-Nr. 7012).

Schacht 5, Mastaba D 40:
- Skelett (Osteologischen Sammlung der Universität Tübingen, Inv.-Nr. 7013).

Bibliographie: - Grimm, Alfred, Mastabas ... = MÄU, 2, S. 30f (erw.)
- Krauspe, Renate, Statuen und Statuetten, Mainz, 1997 = Katalog Ägyptischer Sammlungen in Leipzig, 1, S. 72.
- Lehner, Mark, From the Earth, An Ancient Griddle an Kitchen Console, in: Aeragramm 3/1. Newsletter of the Ancient Egyptian Research Associates, 1999, S. 10-11.
- Porter/Moss, Memphis III,1,2. Auflage, S. 111.
- Spiekermann, Antje & Kampp-Seyfried, Friederike. Giza: Ausgrabungen im Friedhof der Cheopspyramide von Georg Steindorff. (Kleine Schriften der Ägyptischen Museums der Universität Leipzig. 6.) Leipzig (Ägyptisches Museum), 2003, S. 27-39.
Literatur: - Balcz, Heinrich: Die Gefässdarstellungen des Alten Reiches, in: MDIK 3 (1932) S. 95f.
- Breasted Jr., J. H., Egyptian Servant Statues, [New York, Bollingen Foundation, 1948] (gr. 8vo, XVI + 113 p., pl.; annexe d'une page contenant un questionnaire) = Pantheon Books. The Bollingen Series XIII.
- Roth, Ann Macy, “The Meaning of Menial Labor, “Servant Statues” in Old Kingdom Serdabs”, in: JARCE 39 (2002), pp. 103–121.
Photos:



Archivalien:

Tgb. 1905 [Original pdf] [Abschrift pdf]
S. 95: Der Serdab ist in der Weise hergestellt, daß die Straße zwischen Mastaba D 40 S. 95 an der Ost- (und West-)Seite verschlossen und mit Steinplatten überdeckt ist. Von den 4  Deckenplatten sind die 3 Östlichen in situ, der westlichste fehlt. Vorn an der Ostwand ist ein Schlitz (b) in der Mauer. Der Serdab wird geöffnet und sofort werden die Köpfe zweier Statuen sichtbar, bald darauf erscheinen auch noch mehrere Köpfe von Dienerstatuen. Das Herausschaffen des Sandes geht schnell von Statten, ein Statuenkopf nach dem anderen erscheint, auch 3 weitere Statuen des Toten bezw. seiner Angehörigen werden herausgeholt. Bis zum
S. 95

S. 96: Schuglschluß ist der ganze Inhalt des Serdâbs, 5 Statuen und 15 Dienerfiguren, geborgen. Eine photographische Aufnahme war nicht möglich.

S. 96: Schuglschluß ist der ganze Inhalt des Serdâbs, 5 Statuen und 15 Dienerfiguren, geborgen. Eine photographische Aufnahme war nicht möglich.

No. 1 (Skizze auf S. 95) ist ca. 70 cm hoch, sitzende Statue eines Mannes, nach der Aufschrift auf der r. Seite des Sessels der S. 96 (cf. S. 92) Das Gesicht sehr derb, offenbar Porträtähnlichkeit angestrebt. Halblanges gescheiteltes Haar. Breiter Halskragen S. 96 Bemalung (blau) erhalten. Gefältelter Schurz S. 96 . Körper rotbraun, die Bemalung des Sessels soll Granit nachahmen (das Material ist Kalkstein).
No. 2 ist ca 60 cm hoch und stellt denselben Mann dar S. 96 Haltung im Wesentlichen die gleich wie bei No.1. Haar kurz, Löckchenfrisur. Arbeit besser als bei No. 1, Erhaltungszustand tadellos, Farben

S. 97:  weniger gut erhalten.
No. 3. Sitzende Statue wohl desselben Mannes (ohne Inschrift) H. ca 40 cm. Haltung wie bei vor. No. Kopf abgebrochen, aber vorhanden. Farben gut erhalten.
No. 4. Sehr plumpe sitzende Figur einer Frau. H. ca. 35 cm. Auf der r. Seite des Sessels Inschrift: S. 97 . Halskette aufgemalt.
No. 5. Zerbrochene Figur eines nackten stehenden Knaben. Von den Armen (die Hände sind angelegt) fehlen Stückchen. Nase abgestoßen. H. ca. 50 cm. Farben gut erhalten.
No. 6 – 17. zerbrochene Dienerfiguren, nicht mehr in situ.
No. 18 Mann, Bier in Krüge füllend, ca 30 cm hoch.
No. 19 Mahlende Frau, ca 36 cm hoch

Lageplan: Plan Hölscher 1903-1906
Blaupausen Mastaba D 39/40
[pdf]
[pdf]